In publica commoda

Presseinformation: Teilchenphysik zum Anfassen

Nr. 31/2010 - 16.02.2010

Universität Göttingen veranstaltet Forschungstage für Oberstufenschüler und -lehrkräfte

(pug) „Einen Tag lang Teilchenphysik zum Anfassen“ lautet der Titel der diesjährigen internationalen Schülerforschungstage in der Physik. Die Fakultät für Physik der Universität Göttingen lädt dazu Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ein. Neben der Georg-August-Universität veranstalten zeitnah rund 80 Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus 18 Ländern Schülerforschungstage zum Thema. Die Göttinger Veranstaltungen finden in der Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Hörsaal 2, statt. Am Freitag, 19. Februar 2010, richtet sich die Veranstaltung an Schüler der Oberstufe, am Sonnabend, 20. Februar 2010, an Lehrkräfte.

Jeweils am Vormittag bereiten einführende Vorträge das Thema vor. Nachmittags können die Teilnehmer anhand realer Daten des Europäischen Zentrums für Teilchenphysik (CERN) Elementarteilchen am Computer analysieren und identifizieren. Diese Teilchen sind bei den Kollisionen von Elektronen und Positronen (Teilchen und Antiteilchen) entstanden. Wie in internationalen Forschungskooperationen werden am Ende des Tages die Ergebnisse in englischer Sprache in einer Videokonferenz mit den Teilnehmern an den anderen Forschungseinrichtungen diskutiert.

Schüler aus Göttingen und Umgebung ab Jahrgangsstufe 10 mit dem Alter entsprechend guten Englischkenntnissen sowie Lehrerinnen und Lehrer können sich für die Schülerforschungstage im Internet unter der Adresse physik2.uni-goettingen.de/~aquadt/outreach/2010/Teilchenphysik zum Anfassen.html anmelden. Dort ist auch das Programm abrufbar. Die internationalen Schülerforschungstage „Hands on Particle Physics“ werden in Zusammenarbeit mit der European Particle Physics Outreach Group (EPPOG) und mit Unterstützung der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) ausgerichtet. Die European Particle Physics Outreach Group ist ein eigenständiges Komitee unter anderem aus Vertretern der CERN-Mitgliedsländer. Ziel der Gruppe ist es, die Teilchenphysik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Arnulf Quadt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik
II. Physikalisches Institut – Kern- und Atomphysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7635, Fax (0551) 39-4493
E-Mail: aquadt@uni-goettingen.de
Internet: physik2.uni-goettingen.de/