In publica commoda

Presseinformation: Knifflige Aufgaben für 200 Nachwuchs-Mathematiker

Nr. 37/2010 - 22.02.2010

Niedersächsische Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Göttingen

(pug) 200 Schüler aus ganz Niedersachsen müssen am 26. und 27. Februar 2010 im Mathematischen Institut der Universität Göttingen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Denn sie haben sich für die Landesrunde der diesjährigen Mathematik-Olympiade qualifiziert. In zwei mehrstündigen Klausuren testen die Nachwuchs-Mathematiker ihre Fähigkeiten: Die kniffligen Aufgaben erfordern logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Den Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 13 winken Preise und Medaillen. Die zwölf besten Mathematiker ab Klassenstufe 8 qualifizieren sich außerdem für die Bundesrunde der Mathematik-Olympiade, die dieses Jahr ebenfalls in Göttingen stattfindet.

Am Freitag wird gerechnet, am Sonnabend werten mehr als hundert Lehrer, Studierende und Mitarbeiter der Fakultät die Klausuren aus und ermitteln die Sieger. Ab 13.30 Uhr gibt es dazu am Sonnabend ein Begleitprogramm mit mathematischen Spielen, Vorträgen und Führungen, zu dem auch interessierte Schüler der Region eingeladen sind.

Die Siegerehrung der niedersächsischen Landesrunde findet am Sonnabend, 27. Februar 2010, um 16.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Die Gäste der Siegerehrung werden begrüßt von Prof. Dr. Ina Kersten, Dekanin der Fakultät für Mathematik und Informatik, Ulrich Holefleisch, Bürgermeister der Stadt Göttingen, sowie einem Vertreter des Niedersächsischen Kultusministeriums. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit Mitgliedern des Vereins „Mathematik-Olympiade in Niedersachsen e.V.“, Vertretern der Universität und Förderern des Wettbewerbs wird die Bedeutung von Mathematik diskutiert. Kirstin Strokorb und Kristin Stroth als Vertreter des Vereins moderieren die Gesprächsrunde. Die Landesrunde der Mathematik-Olympiade wird hauptsächlich von der Stiftung NiedersachsenMetall finanziert.

Hinweis an die Redaktionen:
Gespräche und Interviews mit Schülern und Lehrkräften sind an folgenden Terminen im Mathematischen Institut, Bunsenstraße 3-5, 37073 Göttingen, möglich: Freitag, 26. Februar, von 11.30 Uhr bis 13 Uhr, Sonnabend, 27. Februar, von 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr.

Kontaktadresse:
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Mathematik und Informatik
Bunsenstraße 3-5, 37073 Göttingen
E-Mail: mo@math.uni-goettingen.de
Internet: www.mo-ni.de