In publica commoda

Presseinformation: Neueste Ergebnisse zur optimalen Ernährung von Nutz- und Labortieren

Nr. 51/2010 - 05.03.2010

Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie an der Universität Göttingen

(pug) Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) erwartet zu ihrer Jahrestagung vom 9. bis 11. März 2010 an der Universität Göttingen rund 250 Teilnehmer aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen im In- und Ausland. In Vorträgen, die in insgesamt elf Themenschwerpunkte unterteilt sind, präsentieren die Wissenschaftler aktuellste Ergebnisse aus der ernährungsphysiologischen Forschung mit Nutz- und Labortieren und Primaten. Die Wissenschaftler der GfE erarbeiten unter anderem Grundlagen für die Tierernährung, also Bewertungsmaßstäbe für Futtermittel und Normen für den Nährstoffbedarf von Nutztieren. Federführend für die Universität Göttingen ist das Department für Nutztierwissenschaften der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Organisation der Tagung beteiligt.

Einen besonderen Schwerpunkt der Tagung bildet der Workshop zur „Stoffwechselsituation von Milchkühen“ am 11. März. Milchkühe zählen zu den absoluten „Leistungssportlern“ unter den Nutztieren – immerhin werden mit einer Milchmenge von 10.000 Kilogramm pro Jahr, die von Einzeltieren sogar noch übertroffen wird, nahezu 350 Kilogramm Milcheiweiß, 400 Kilogramm Milchfett sowie 500 Kilogramm Milchzucker abgegeben. Diese Syntheseleistungen stellen eine große Herausforderung für den Stoffwechsel der Milchkuh dar. „Insbesondere in der Anfangsphase der Milchbildung, also nach Geburt des Kalbes, führt dies häufig zu einer negativen Energiebilanz“, erläutert der Tierernährungsphysiologe Prof. Dr. Frank Liebert vom Department für Nutztierwissenschaften. Wie diese Schlüsselphase für Gesundheit und Leistung der Kuh richtig beurteilt und gesteuert werden kann, sollen aktuelle Forschungsergebnisse zeigen. Die Tagung bietet vor allem auch Nachwuchswissenschaftlern ein Forum, um ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und mit führenden Wissenschaftlern zu diskutieren.

Innerhalb der Jahrestagung findet zudem am 9. März in der Aula am Wilhelmplatz die Verleihung der Henneberg-Lehmann-Preise der Fakultät für Agrarwissenschaften statt. Den Hauptpreis 2009 erhält der Züricher Ernährungsbiologe Prof. Dr. Caspar Wenk. Darüber hinaus werden für das Jahr 2010 drei Förderpreise an hoffnungsvolle Nachwuchswissenschaftler verliehen. Wilhelm Henneberg (1825 bis 1890) und Franz Lehmann (1860 bis 1942) waren führende Vertreter der Göttinger Tierernährung, die ihren Ausgangspunkt in der 1857 gegründeten Landwirtschaftlichen Versuchsstation Göttingen-Weende hatte.

Hinweis an die Redaktionen:
Die 64. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie findet vom 9. bis 11. März 2010 im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität am Platz der Göttinger Sieben 5 statt. Die Henneberg-Lehmann-Preise werden am Dienstag, 9. März 2010, in der Aula am Wilhelmsplatz verliehen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Das Programm der Tagung steht im Internet unter www.gfe-frankfurt.de/jahrestagung.html.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Frank Liebert
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutztierwissenschaften – Tierernährungsphysiologie
Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3332, Fax (0551) 39-3343
E-Mail: tierphys@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/18186.html