In publica commoda

Presseinformation: Universität Göttingen bietet bundesweit einzigartige Sprachzertifikate an

Nr. 80/2010 - 15.04.2010

ECL-Abschlüsse sollen Auslandsstudium in allen EU-Mitgliedsländern erleichtern

(pug) Die wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontakte zu den neuen und den zukünftigen Mitgliedern der EU nehmen zu – doch oft werden für Arbeit, Ausbildung oder Studium in diesen Ländern offizielle Sprachnachweise verlangt. Deshalb bietet das Seminar für Slavische Philologie der Universität Göttingen als einzige Prüfstelle in ganz Deutschland nun so genannte ECL-Zertifikate in Polnisch, Tschechisch, Kroatisch, Serbisch und Bulgarisch an. ECL-Zertifikate werden im Gegensatz zu den meisten anderen Zertifikaten nicht nur im Zielland, sondern grundsätzlich von allen EU-Mitgliedsländern anerkannt.

„Wenn jemand zum Beispiel nach Italien geht, um dort ein Semester die Kombination Italianistik und Slavistik zu studieren, dann erkennt die italienische Universität neben dem italienischen Zertifikat auch das Bulgarisch- oder Polnischzertifikat an“, erläutert Prof. Dr. Matthias Freise vom Seminar für Slavische Philologie. Zudem ist ECL der einzige Abschluss, bei dem standardisiert und zentral geprüft wird. Die Teilnehmer legen also in Göttingen dieselbe Prüfung ab wie die Teilnehmer in Prag, Sofia, Zagreb oder Warschau. Das optimiert die Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt und verringert die Kosten, denn eine Sprachprüfung im Zielland ist wegen der Unterbringungskosten deutlich teurer und kostet zudem wertvolle Studienzeit.

Die Sprachprüfungen in Polnisch, Tschechisch, Kroatisch, Serbisch und Bulgarisch können ab sofort am Seminar für Slavische Philologie abgelegt werden. Um die Prüfung abzulegen, sollte ein Teilnehmer ca. 300 bis 350 Stunden Sprachunterricht gehabt haben. Jeweils im Sommersemester finden Vorbereitungskurse für die Prüfungen statt. Die Sprachprüfungen setzen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 voraus. Das bedeutet, dass die Teilnehmer die wichtigsten Punkte einer Unterhaltung verstehen, sich einfach und zusammenhängend zu vertrauten Themen äußern und flüssig über Erfahrungen und Ereignisse berichten können. Die dazu erforderlichen Qualifikationen können in Sprachkursen des Seminars für Slavische Philologie erworben werden. Die Vorbereitungskurse und Prüfungen stehen dabei allen Interessierten offen.

Die ECL-Prüfung wurde vom Europäischen Konsortium in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Universitäten und Sprachinstituten der EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Beitrittskandidaten entwickelt. Die ECL-Prüfung verläuft europaweit immer nach den gleichen Prinzipien, Kriterien und Anforderungen. Dadurch sind die jeweiligen Einzeltests national und international vergleichbar. Die Tests wurden in den entsprechenden Ländern entwickelt und sind dort allgemein anerkannt.


Kontaktadresse:
Alicia Bauer
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Slavische Philologie
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4708, Fax (0551) 39-4702
E-Mail: Alicia.Bauer@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/50802