In publica commoda

Presseinformation: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie verabschiedet Absolventen

Nr. 89/2010 - 27.04.2010

Feierstunde und Vergabe des Göttinger Preises für Waldökosystemforschung am 30. April

(pug) Mit einer Festveranstaltung verabschiedet die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen am Freitag, 30. April 2010, ihre Absolventen. Den Masterstudiengang Forstwissenschaften und Waldökologie haben 49 Studierende erfolgreich abgeschlossen. Nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Christoph Kleinn, wird Studiendekan Prof. Dr. Achim Dohrenbusch die Abschlussurkunden übergeben und die Jahrgangsbesten ehren. Nicolas von Lüpke erhält als bester Absolvent des Masterstudiengangs den mit 500 Euro dotierten Sayn-Wittgenstein’schen Forstlichen Förderpreis. Darüber hinaus bekommen sieben Master-Studierende der Fakultät jeweils ein Kurzzeitstipendium der Universität Göttingen für besonders gute Studienleistungen beziehungsweise herausragende Tätigkeit in der Hochschulselbstverwaltung. Die Veranstaltung in der Aula am Wilhelmsplatz beginnt um 14.15 Uhr.

Im Rahmen der Feierstunde werden ebenfalls herausragende wissenschaftliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Waldökosystemforschung gewürdigt. Für seine herausragende Dissertation erhält der Nachwuchswissenschaftler Dr. Jan Muhr vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena den Göttinger Preis für Waldökosystemforschung 2010. Dr. Muhr untersuchte in seiner Doktorarbeit an der Universität Bayreuth die Auswirkungen klimatischer Extremereignisse auf den Kohlenstoffumsatz in Fichtenwaldböden und Niedermooren. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis würdigt neben seiner Dissertation auch seine umfangreichen Veröffentlichungen zu dem Thema in verschiedenen Fachzeitschriften. Er wird überreicht vom Vorsitzenden des Forschungszentrums Waldökologie der Universität Göttingen, Prof. Dr. Christian Ammer. Das Preisgeld stammt aus der Bernhard-Ulrich-Stiftung. Die Stiftung finanziert auch den mit 500 Euro dotierten Preis für eine herausragende Masterarbeit auf dem Gebiet der Waldökosystemforschung an der Göttinger Fakultät: Diese Auszeichnung erhält Paul Schmidt-Walter für seine Arbeit zur „Sensitivitätsanalyse des Trockenstressrisikos von Waldökosystemen hinsichtlich ausgewählter Bestandes- und Standortsparameter“.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Festvortrag der Göttinger Alumna Dr. Hedda von Wedel. Die ehemalige Präsidentin des Bundesrechnungshofs spricht über das Thema „Forstverwaltung im Wandel“. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Jagdhornbläserchor der Fakultät.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Achim Dohrenbusch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie Studiendekanat
Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3402, Fax (0551) 39-9629
E-Mail: adohren@gwdg.de
Internet: www.forst.uni-goettingen.de