In publica commoda

Presseinformation: Rechnen bis der Kopf raucht: Endrunde der 49. Mathematik-Olympiade in Göttingen

Nr. 95/2010 - 03.05.2010

Mehr als 190 Schüler kämpfen vom 6. bis 9. Mai um Sieg im Bundesentscheid

(pug) Die Aufgaben sind anspruchsvoll und bringen so manchen Erwachsenen ins Schwitzen. Zum Beispiel: Was sind die letzten drei Ziffern der Zahl aus „7 hoch 2010“? Doch für die 192 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet, die es in die Endrunde der Mathematik-Olympiade geschafft haben, ist das ein Klacks. Denn sie haben sich bereits in den Vorrunden gegen über 250.000 Kandidaten durchgesetzt. Nun geht es für die jungen Mathematiker vom 6. bis 9. Mai 2010 an der Universität Göttingen um den Sieg in der jeweiligen Altersgruppe. Knifflige Aufgaben gilt es mit logischem Denken, Kombinationsfähigkeit und dem kreativen Umgang mit mathematischen Methoden zu lösen. Wer hier gewinnt, darf 2011 an der Internationalen Mathematik-Olympiade in den Niederlanden teilnehmen.

Die Arbeiten der jungen Mathematiker werden von über hundert Professoren, Lehrenden und Studierenden korrigiert und bewertet. Für die Teilnehmer gibt es zudem ein umfangreiches Begleitprogramm mit Ausflügen, Besichtigungen und dem „1. Göttinger Mathespielfest“ am Sonnabend, 8. Mai 2010, von 14 Uhr bis 17 Uhr in der Innenstadt. Dabei können die Kandidaten ihre Fähigkeiten mit Göttinger Bürgern messen. Es stehen acht Disziplinen auf dem Programm, darunter Seilrechnen, Brückenbau und eine Blitz-Olympiade. Die Bundesrunde der Mathematik-Olympiade wird organisiert vom Verein „Mathematik-Olympiade in Niedersachsen“, Hauptsponsor ist die Hector Stiftung II.

Die feierliche Siegerehrung der Bundesrunde findet am Sonntag, 9. Mai 2010, um 10 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Die Gäste der Siegerehrung werden unter anderem begrüßt von Göttingens Oberbürgermeister Wolfgang Meyer und Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Vizepräsident der Universität Göttingen. Höhepunkt ist die Verleihung der Preise und Medaillen durch die niedersächsische Hockey-Nationalspielerin und Olympiasiegerin Anke Kühn.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie unter: www.mo2010.de/programm.

Kontaktadresse:
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Mathematik und Informatik
Bunsenstraße 3-5, 37073 Göttingen
E-Mail: info@mo2010.de
Internet: www.mo2010.de