In publica commoda

Presseinformation: Universität Göttingen würdigt Lebenswerk von Prof. Dr. Gerhard Gottschalk

Nr. 97/2010 - 04.05.2010

75. Geburtstag des Mikrobiologen wird am 7. Mai mit Festakt und Symposium begangen

(pug) Großes Engagement und sehr viel fachliche Leidenschaft – diese Eigenschaften kennzeichnen das Wirken von Prof. Dr. Gerhard Gottschalk während seiner Zeit am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Universität Göttingen. Während seiner mehrere Jahrzehnte dauernden Lehr- und Forschungstätigkeit hat der Mikrobiologe die Geschicke des Instituts maßgeblich mitbestimmt. Am Freitag, 7. Mai 2010, würdigen die Universität Göttingen und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Prof. Gottschalks wissenschaftliche Leistungen und seine großen Verdienste um die Hochschule mit einem Festakt und einem anschließenden Fachsymposium. Die Veranstaltung in der Aula am Wilhelmsplatz beginnt um 11 Uhr, das Fachsymposium „From Microbial Metabolism to Genomes and Back“ um 15 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude am Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 008.

Nach einem Studium der Chemie kam Gerhard Gottschalk in den 60er Jahren an das Institut für Mikrobiologie und Genetik, wo er 1963 im Fach Mikrobiologie promoviert wurde und ab 1970 lehrte und forschte. Dabei galt seine besondere Aufmerksamkeit dem mikrobiellen Stoffwechsel und der Bioenergetik von Mikroorganismen. Als einer der ersten Wissenschaftler Deutschlands erkannte er die künftige Bedeutung der Sequenziertechnologie für die Mikrobiologie. 1997 warb er mit großem persönlichen Einsatz die notwendigen Mittel für die Gründung des Göttinger Laboratoriums für Genomanalyse ein. In den folgenden Jahren initiierte er ein bundesweites Netzwerk zur Genomforschung an Bakterien. Neben der Leitung dieser beiden Einrichtungen war Prof. Gottschalk von 1975 bis 1976 Rektor der Universität Göttingen und von 1998 bis 2000 Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Prof. Gottschalk zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Philip-Morris-Award und den Emil-von-Behring-Preis. Aus Prof. Gottschalks wissenschaftlicher Arbeit resultieren rund 300 Veröffentlichungen, darunter auch zwei Lehrbücher.

Zu Beginn des Festakts sprechen Universitätspräsident Prof. Dr. Kurt von Figura und der Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Prof. Dr. Christian Starck. Den anschließenden Vortrag zum Thema „Infektionen und Gesellschaft“ hält Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/Nationale Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Garabed Antranikian, Vizepräsident der Technischen Universität Hamburg-Harburg, spricht über „Das wahre Gold der Erde ist weder gelb noch schwarz, sondern lebendig“.


Kontaktadresse:
Dr. Petra Ehrenreich
Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät – Institut für Mikrobiologie und Genetik
Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-19893, Fax (0551) 39-12181
E-Mail: pehrenr@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/11845