In publica commoda

Presseinformation: Universität Göttingen präsentiert sich auf Entscheider-Messe

Nr. 98/2010 - 05.05.2010

Hochschule informiert über Ausgründungen, Wirtschaftskooperationen und Universitätsförderung

(pug) Die Universität Göttingen präsentiert sich am 7. und 8. Mai 2010 mit einem eigenen Stand auf der diesjährigen Entscheider-Messe in der Göttinger Lokhalle. Mitarbeiter aus drei unterschiedlichen Bereichen der Hochschule stehen an beiden Messetagen jeweils von 10 Uhr bis 17.30 Uhr am Messestand D14 in der Lokhalle für Anfragen, Beratungen und Vermittlungen zur Verfügung. Angesprochen werden Unternehmen und Einzelpersonen, die an wissenschaftlichen Ausgründungen oder Kooperationen mit der Universität interessiert sind beziehungsweise die Georg-August-Universität Stiftung Öffentlichen Rechts als Förderer unterstützen möchten.

Die Gründungsberatung der Universität, die Stabsstelle Beteiligungsmanagement, Technologietransfer und Metropolregion, bringt die „Entscheider von morgen“ auf die Messe: Ausgründungen aus Wissenschaft und Forschung sollen etablierte Unternehmen der Region kennenlernen, um Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern und zu vertiefen. Daneben präsentiert sich das KMU-Netzwerk der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften. Das Netzwerk bringt Doktoranden, also den hochqualifizierten Führungsnachwuchs der Universität, in Kontakt mit kleinen und mittleren Unternehmen der Region. Am Messestand werden konkrete Erfahrungen aus Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und Anknüpfungspunkte aufgezeigt.

Unter dem Motto „Exzellenz und Eigenständigkeit durch privates Engagement“ informiert die Stabsstelle Universitätsförderung außerdem über die vielfältigen Möglichkeiten für Förderer, sich sinnvoll an der Stiftungsuniversität Göttingen zu engagieren. Seit der Gründung der Hochschule im 18. Jahrhundert haben Privatpersonen und Unternehmen immer wieder zukunftsweisende Vorhaben in Forschung und Lehre unterstützt. So spendete beispielsweise im Jahr 2007 eine Göttinger Bürgerin 2,5 Millionen Euro für die Einrichtung und Unterhaltung der Palliativmedizinischen Tagesklinik der Universitätsmedizin Göttingen. Die Vorstellungen und Wünsche des einzelnen Förderers sind ausschlaggebend für die Wahl der Förderung. Die Stabsstelle Universitätsförderung koordiniert sämtliche Fördermaßnahmen in allen 13 Fakultäten: Hierzu zählt die direkte Förderung von aktuellen Projekten durch Spenden und Sponsoring, aber auch die nachhaltige Förderung wie die Gründung von Stiftungen, die häufig einem langfristigen Förderzweck dienen.

Kontaktadressen:
Dr. Harald Süssenberger
Georg-August-Universität Göttingen
Stabsstelle Beteiligungsmanagement, Technologietransfer und Metropolregion
Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-3955, Fax (0551) 39-183955
E-Mail: hsuesse1@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/42241.html

Prof. Dr. Lothar Schruff
Georg-August-Universität Göttingen
Stabsstelle Universitätsförderung
Nikolausberger Weg 17, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-22267, Fax (0551) 39-12452
E-Mail: lschruf1@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/42241.html