In publica commoda

Presseinformation: Gute Vorlesungen, gute Seminare: Universität Göttingen sichert Qualität in der Lehre

Nr. 101/2010 - 07.05.2010

Hochschuldidaktik vergibt erste Zertifikate – Programm für Wintersemester 2010/2011 veröffentlicht

(pug) Gute Lehre wird an der Universität Göttingen groß geschrieben: Vom wissenschaftlichen Nachwuchs bis zum Professor – wer seine Lehrveranstaltungen in didaktischer Hinsicht weiter optimieren möchte, profitiert vom umfangreichen Weiterbildungsangebot der Hochschuldidaktik. Denn der Zusammenhang ist offensichtlich: Guter Unterricht fördert Motivation, Engagement und nachhaltiges Lernen bei den Studierenden. Im vergangenen Semester haben nun die ersten acht Dozentinnen und Dozenten den so genannten Zertifikatskurs der Hochschuldidaktik abgeschlossen. Über einen Zeitraum von einem bis anderthalb Jahren befassten sie sich mit modernen Methoden des Lehrens und Lernens an der Hochschule. In fächerübergreifenden Kleingruppen erweiterten sie ihre didaktischen Kompetenzen, hospitierten bei Kollegen und setzten sich mit deren Feedback auseinander. Schließlich wandten sie ihre Kenntnisse in einem begleiteten Lehrprojekt unter den kritischen Augen der Experten praktisch an.

Mit Erfolg: Durchweg positiv sind nicht nur die Kommentare der Teilnehmer in der Abschlussevaluation, sondern auch die Rückmeldungen der Studierenden in den Lehrveranstaltungen. „Das Zertifikatsprogramm ist eine gute Investition, weil mit einer abwechslungsreichen und reflektierten Lehre ein ganz entscheidender Arbeitsbereich an der Universität verbessert werden kann. Lehren soll Freude machen, und davon haben beide Seiten etwas“, so die Leiterin der Hochschuldidaktik, Dr. Christine Bäumler. Der Zertifikatskurs beginnt jedes Semester neu und umfasst ab dem kommenden Wintersemester insgesamt 140 Arbeitseinheiten à 45 Minuten. Auf dem Programm stehen unter anderem Workshops zu den Themen Planung von Lehrveranstaltungen, Präsentation und Kommunikation, Prüfen und Evaluieren sowie Beratung und Konfliktlösung. In den vergangenen Durchgängen übertraf die Zahl der Anmeldungen die Kapazität von 14 Plätzen pro Semester deutlich – für das kommende Wintersemester war die Hälfte der Plätze innerhalb von 48 Stunden vergeben.

Um die Qualität der eigenen Fortbildungen weiter zu steigern, nimmt die Leitung der Hochschuldidaktik außerdem ab Mai dieses Jahres am Programm Lehren der Alfred Toepfer Stiftung teil. In diesem Programm wurden unter bundesweit 117 Bewerbern 33 ausgewählt, die sich der Entwicklung der Lehre in besonderem Maße widmen und die über das Programm hinaus als Multiplikatoren dienen sollen. Das Programm Lehren besteht aus fünf mehrtägigen Workshops unter der Leitung verschiedener Expertenteams. Es wird im Rahmen der Initiative „Bologna – Zukunft der Lehre“ von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator gefördert.

Neben dem Zertifikatskurs bietet die Hochschuldidaktik seit dem Wintersemester 2008/2009 maßgeschneiderte Workshops und Einzelcoachings für sämtliche Einrichtungen der Hochschule an. Im kommenden Wintersemester umfasst das Programm unter anderem Veranstaltungen zum sinnvollen Einsatz von Multiple Choice-Fragen, zum Prüfungsrecht, Stimmtraining und Ressourcenmanagement sowie einen Intensivworkshop Habilitationsvortrag. Insgesamt stehen im Wintersemester mehr als 250 Plätze zur Verfügung; im laufenden Sommersemester sind zurzeit noch einige Restplätze frei. Das gesamte Weiterbildungsangebot steht im Internet unter der Adresse www.uni-goettingen.de/hochschuldidaktik.

Kontaktadresse:
Dr. Christine Bäumler
Georg-August-Universität Göttingen
Leitung Hochschuldidaktik
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5259 oder -5943, Fax (0551) 39-185259
E-Mail: christine.baeumler@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/hochschuldidaktik