In publica commoda

Presseinformation: Dies Physicus: Fakultät vergibt Auszeichnungen und verabschiedet Absolventen

Nr. 127/2010 - 09.06.2010

Festvortrag behandelt physikalische Eigenschaften von Kaffee und Rotwein

(pug) Die Fakultät für Physik lädt am Freitag, 11. Juni 2010, zum „Dies Physicus“ ein. Im Rahmen der öffentlichen Festveranstaltung werden Auszeichnungen für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre vergeben. Gleichzeitig verabschiedet die Fakultät die Diplom- und Bachelorabsolventen seit Dezember 2009. In einem öffentlichen Vortrag mit dem Titel „In Vino Physica“ sprechen die Göttinger Physiker Prof. Dr. Jürgen Vollmer, Dr. Ulrich Vetter und Martin Brinkmann unter anderem über die physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten wie Kaffee, Rotwein, Regen und Sahne. Die Veranstaltung findet im Max-Born-Hörsaal (Hörsaal 2) der Fakultät für Physik am Friedrich-Hund-Platz 1 statt und beginnt um 14.30 Uhr.

Mit der Göttinger Richard-Pohl-Medaille würdigt die Fakultät herausragende Lehrleistungen in der Physik. Die Auszeichnung erhalten in diesem Semester Prof. Dr. Cynthia A. Volkert und Prof. Dr. Hans-Ulrich Krebs für ihren Anteil an der Vorlesung „Einführung in die Festkörper- und Materialphysik“. Den Promotionspreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung bekommt in diesem Semester Dr. Stephan Ulrich. Der Physiker studiert die Struktur und Elastizität ungeordneter Netzwerke analytisch und mittels Computersimulationen. Zwei Beispiele für solche ungeordnete Netzwerke sind Sandburgen und Spinnenseide. Letztere ist trotz ihres geringen Gewichts außergewöhnlich dehn- und belastbar. Diese Eigenschaften stammen von winzigen Kristallen, die durch ein ungeordnetes Netzwerk aus Molekülen verbunden sind. Ähnliche zufällige Netzwerke findet man überraschenderweise auch in feuchtem Sand, wo einzelne Sandkörner durch dünne Kapillarbrücken vernetzt sind. Deshalb verklumpt nasser Sand im Gegensatz zu trockenem und ermöglicht sogar feste Strukturen wie Sandburgen. Betreut wurde die Dissertation im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Komplexe Strukturen in kondensierter Materie“ von Prof. Dr. Annette Zippelius an der Fakultät für Physik. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro. Preise für ausgezeichnete Diplome werden Matthias Hamer, Peter Johannes Menck, Alexander Stottmeister, Henning Ulrichs und Britta Weinhausen verliehen.

Der populärwissenschaftliche Festvortrag „In Vino Physica“ behandelt unter anderem die Fragen, wie Regentropfen entstehen, wie Eisberge schmelzen und wie starker Regen einen Erdrutsch auslösen kann. Außerdem diskutieren die Referenten, wie man ein Erdölvorkommen „auswringen“ kann, um mehr Öl zu gewinnen, und was genau beim Sahne schlagen passiert. Der Vortrag beginnt im Anschluss an die Preisverleihung um 16.30 Uhr ebenfalls im Max-Born-Hörsaal des Fakultätsgebäudes.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zum Dies Physicus herzlich eingeladen.

Kontaktadressen:
Zur Absolventenfeier:
Henrike Fleischhack
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Fachschaftsrat Physik
Telefon (0551) 39-3938
E-Mail: henrike.fleischhack@googlemail.com

Zum Promotionspreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung:
Prof. Dr. Marcus Müller
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik
Telefon (0551) 39-13888
E-Mail: mmueller@theorie.physik.uni-goettingen.de