In publica commoda

Presseinformation: Milzbranderreger ist nicht gleich Milzbranderreger

Nr. 156/2010 - 21.07.2010

(pug) Ein Wissenschaftler-Team unter Federführung des Robert Koch-Instituts und der Universität Göttingen hat zum ersten Mal das Erbgut einer Variante des Milzbranderregers vollständig entschlüsselt und analysiert. Es handelt sich dabei um das erste Bakterium, das Milzbrand verursacht und nicht zu den bekannten Milzbrandbakterien (Bacillus anthracis) gehört. Die Arbeit veröffentlichten Silke Klee, Heiko Liesegang und ihre Kollegen in dem im Internet frei zugänglichen Online-Journal PLoS ONE.

Die Milzbrand-Variante hatten Forscher des Robert Koch-Instituts und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie vor einigen Jahren entdeckt, bei Schimpansen im Tai-Nationalpark, Elfenbeinküste, die an Milzbrand verendet waren. Damit wurde erstmals gezeigt, dass die Erreger von Milzbrand wesentlich variabler sind als zuvor angenommen.

Die Arbeiten verbessern die Kenntnisse der Bakterieneigenschaften, zum Beispiel ihr Infektionsverhalten. Außerdem tragen sie dazu bei, die modernen Diagnoseverfahren zu überprüfen und zu verbessern, um sicherzustellen, dass mit den bisherigen Nachweisverfahren kein Erreger übersehen wird. Das ist insbesondere bei Erregern wie Bacillus anthracis wichtig, da eine Milzbranderkrankung tödlich enden kann, mit Antibiotika aber behandelbar ist.

Durch die Entschlüsselung des Erbguts lassen sich nun ungewöhnliche und gewöhnliche Eigenschaften des „Schimpansen-Stamms“ erklären. Mit den bekannten Stämmen von Bacillus anthracis, die meistens aus erkrankten Wiederkäuern isoliert werden, hat der „Schimpansen-Stamm“ gemeinsam, dass die Bauanleitungen für die gefährlichen Bakteriengifte (Toxine) auf mobilen genetischen Elementen, so genannten Plasmiden, zu finden sind. Diese Plasmide unterscheiden sich praktisch nicht bei dem neuen und bei den klassischen Milzbranderregern.

Unterschiede gibt es aber beim Chromosom, dem genomischen „Rückgrat“, das die artspezifischen Eigenschaften eines Bakteriums bestimmt. So besitzt der neue Stamm alle Erbanlagen, um einen Bewegungsapparat auszubilden, der bei Bacillus anthracis fehlt, bei den engen Verwandten aus der so genannten Bacillus cereus-Gruppe aber vorhanden ist. Die neue Variante entstand vermutlich aus einem Bacillus cereus, der die Plasmide (durch horizontalen Gentransfer) von B. anthracis erworben hat.

Offen ist, ob dieser Stamm besonders gut Menschenaffen infizieren kann und ob es noch weitere Milzbrand auslösende Varianten gibt, die sich in ihrem Infektionsverhalten von den klassischen Stämmen unterscheiden. Zurzeit wird untersucht, wie sich die Schimpansen infiziert haben und wie weit die neuartigen Milzbranderreger, die bisher nur an der Elfenbeinküste und in Kamerun gefunden wurden, verbreitet sind. Bei Menschen wurde die neue Variante noch nicht gefunden. Durch die zunehmende Zerstörung der Regenwälder oder durch Wilderei nach „Bushmeat“ ist das Potenzial für eine Übertragung auf Menschen aber vorhanden.

Weitere Informationen:
- RKI-Internetseiten zu Milzbrand: www.rki.de > Infektionskrankheiten A-Z

- Laboratorium für Genomanalyse, Institut für Mikrobiologie und Genetik der Universität Göttingen: www.g2l.bio.uni-goettingen.de

Originalveröffentlichung:
Silke R. Klee et al: The Genome of a Bacillus Isolate Causing Anthrax in Chimpanzees Combines Chromosomal Properties of B. cereus with B. anthracis Virulence Plasmids, PLoS ONE 5(7): e10986. doi:10.1371/journal.pone.0010986


Kontaktadressen:
Prof. Dr. Gerhard Gottschalk
Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät
Institut für Mikrobiologie und Genetik – Laboratorium für Genomanalyse
Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-4041
Mobil: 0172 - 5638611
E-Mail: ggottsc@gwdg.de
Internet: www.g2l.bio.uni-goettingen.de

Robert Koch-Institut
Pressestelle
Nordufer 20, 13353 Berlin
Telefon (030) 18754-2562
E-Mail: presse@rki.de
Internet: www.rki.de