In publica commoda

Presseinformation: Internationaler Sommerkurs an der Universität Göttingen vermittelt deutsche Sprache und Kultur

Nr. 158/2010 - 29.07.2010

Internationaler Sommerkurs an der Universität Göttingen vermittelt deutsche Sprache und Kultur

(pug) „Deutsch lernen zwischen Gänseliesel und Universität“ – unter diesem Motto startet am 2. August 2010 der diesjährige Internationale Sommerkurs an der Universität Göttingen. Mehr als 120 Teilnehmer aus aller Welt beschäftigen sich vier Wochen lang intensiv mit der deutschen Sprache und Kultur, um ihre Sprach- und Landeskenntnisse zu verbessern. Der Kurs bietet ihnen Deutschunterricht in neun unterschiedlichen Niveaustufen, die durch Zusatzangebote wie Konversation und Phonetik ergänzt werden. Zudem gibt es ein umfangreiches Freizeitprogramm mit Exkursionen nach Hannover, Weimar und in den Harz. Veranstaltet wird der Kurs vom Institut für Interkulturelle Kommunikation (IIK), das auch einen Internationalen Frühlings- und Herbstkurs anbietet.

„Neben dem Sprachunterricht ermöglicht der Sommerkurs den Teilnehmern die Begegnung mit Menschen aus anderen Ländern und mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Vielen Teilnehmern gefällt es hier so gut, dass sie ein Jahr später zum Studium nach Göttingen zurückkehren“, sagt Katharina Cherubim, Koordinatorin des Sommerkurses. Andere Teilnehmer melden sich gleich ein zweites Mal zum Sommerkurs an. So zum Beispiel Lena Dolid (23), Tourismusmanagement-Studentin aus Chanty-Mansijsk, Russland, die letztes Jahr am Sommerkurs teilnahm und dieses Jahr gleich zwei Kurse beim IKK belegt. Neben dem internationalen Flair der Universität ist auch die gut ausgestattete Bibliothek ein Grund zur Wahl Göttingens als Sommerkursort. Nikolay Pobyvayev (20), Geschichtsstudent der Moskauer Lomonossow-Universität, möchte zusätzlich zum Deutschunterricht für seine Diplomarbeit zu den deutsch-russische Beziehungen im 19. Jahrhundert recherchieren.

Rund die Hälfte der Teilnehmer wird mit Stipendien gefördert, die meisten von ihnen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Die Stabsstelle Göttingen International fördert acht Studierende aus China und Korea mit Stipendien. Neu dabei sind in diesem Jahr Teilnehmergruppen von der Partneruniversität Seoul National University in Südkorea und der Liaoning Universität in Shenyang in China.


Kontaktadresse:
Katharina Cherubim
Institut für Interkulturelle Kommunikation an der Georg-August-Universität Göttingen e.V.
Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
Tel. (0551) 39-14060 oder (ab August) 0176-54 53 89 09
E-Mail: daf.sommerkurs@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/19127.html