In publica commoda

Presseinformation: Neue Ausstellung in der SUB Göttingen: Pferd – Kultur – Niedersachsen

Nr. 167/2010 - 19.08.2010

Lehrende und Studierende untersuchen Zusammenleben von Mensch und Pferd

(pug) Die kulturelle Bedeutung des Pferdes für das Bundesland Niedersachsen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die ab dem 27. August 2010 in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) zu sehen ist. Unter dem Titel „Pferd – Kultur – Niedersachsen“ zeigt die Präsentation die Vielfalt alltäglicher Lebenswelten, in denen Mensch und Pferd gemeinsam leben und arbeiten.

Das Pferd ist in Niedersachsen nicht nur als Wappentier allgegenwärtig: Rund 170.000 Pferde werden hier gehalten, der „Pferdesektor“ bietet 45.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Niedersachsen nimmt dabei nicht nur in der nationalen wie internationalen Pferdezucht eine wichtige Rolle ein, sondern ist auch Standort zentraler universitärer Ausbildungsstätten rund um das Thema Pferd. Das zeigt etwa der 2006 eingerichtete Masterstudiengang „Pferdewissenschaften“ an der Universität Göttingen. Zudem verfügt das Bundesland über ein reiches Angebot in Sachen Pferdetourismus. Die Ausstellung in der SUB will zwei zentrale Fragen beantworten: Wie sieht der Alltag in den verschiedenen Bereichen des Lebens und Wirtschaftens mit Pferden aus? Und wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Menschen und Pferden?

Die Präsentation wurde von Lehrenden und Studierenden des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie im Rahmen eines zweisemestrigen Lehrforschungsprojekts erarbeitet und in Kooperation mit der SUB umgesetzt. Sie wird am Freitag, 27. August 2010, um 16 Uhr im Großen Seminarraum des SUB-Neubaus am Platz der Göttinger Sieben im ersten Obergeschoss eröffnet. Grußworte halten der stellvertretende SUB-Direktor Dr. Armin Müller-Dreier und die Dekanin der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Hedwig Röckelein. Die Projektleiterinnen Prof. Dr. Regina Bendix und Dr. Michaela Fenske vom Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie sprechen einführende Worte. Anschließend stellen die Studierenden die thematischen Schwerpunkte der Ausstellung vor. Als Ergänzung zu der Posterausstellung können die Besucher an einer PC-Station außerdem zwei Kurzfilme zum Thema Pferd sehen, die Studierende des Curriculums Visuelle Anthropologie erstellt haben.

Die Ausstellung im Foyer der SUB kann während der Öffnungszeiten des Bibliotheksgebäudes besucht werden. Der Eintritt ist frei, Begleitpublikationen und Kurzfilme sind an der Kasse erhältlich. Die Ausstellung läuft noch bis zum 2. Oktober 2010. Im Anschluss daran wird ein ausgewählter Teil der Präsentation vom 11. Oktober bis 23. Dezember 2010 in der Mensa Italia in der Roedererstraße 15 a gezeigt.

Zum Start der Ausstellung können Interessierte am Donnerstag, 26. August 2010, von 13.30 bis 14.30 Uhr einen „Wahrnehmungsspaziergang mit Pferd“ durch die Göttinger Innenstadt machen. Die Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, den menschlichen Lebensraum „Stadt“ aus der Sicht eines Pferdes kennen zu lernen und wahrzunehmen. Der Spaziergang ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr auf dem Campus vor dem Haupteingang des SUB-Neubaus.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-22456, Fax (0551) 39-5674
E-Mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de