In publica commoda

Presseinformation: Internationales Studentensymposium: „Horizons in Molecular Biology“

Nr. 182/2010 - 16.09.2010

Nobelpreisträger für Chemie spricht bei Veranstaltung in Göttingen

(pug) Rund 250 Nachwuchswissenschaftler der molekularen Biowissenschaften treffen sich vom 27. bis 30. September 2010 in Göttingen zu einem internationalen Symposium. Im Mittelpunkt stehen dabei Vorträge renommierter Wissenschaftler zu den Themen Zellbiologie, Entwicklungs- und Strukturbiologie sowie Neurowissenschaften und der Biologie der Zukunft. Organisiert wird die Veranstaltung „Horizons in Molecular Biology“ bereits zum siebten Mal von Doktoranden der „International Max Planck Research School for Molecular Biology“ an der Universität Göttingen. Schirmherrin des Symposiums ist Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan. Im Vorfeld der Veranstaltung wird eine Karrieremesse für Studierende und Nachwuchswissenschaftler angeboten.

Die Organisatoren konnten erneut mehr als 20 international anerkannte Wissenschaftler als Referenten gewinnen. Unter ihnen ist auch Dr. Venki Ramakrishnan, der vergangenes Jahr für seine Studien zur Struktur und Funktion des Ribosoms mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Weitere Redner sind unter anderem Hendrik Dietz, Professor für Experimentelle Biophysik an der Technischen Universität München und Dr. Luis Serrano, Leiter einer Arbeitsgruppe zum Thema „Design of Biological Systems“ am Centre for Genomic Regulation in Barcelona. Neben den Vorträgen der Referenten können Nachwuchswissenschaftler auch eigene Forschungsarbeiten vorstellen. Außerdem will das Symposium jungen Forschern die Möglichkeit geben, sich mit erfahrenen Kollegen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen.

Die Karrieremesse „Horizons Career Fair“ findet am Montag, 27. September 2010, von 9 bis 17 Uhr am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Am Faßberg 11, statt. Hier können sich Studierende und Nachwuchswissenschaftler der Biowissenschaften über Berufsmöglichkeiten informieren und mit Unternehmensvertretern ins Gespräch kommen. Ergänzt wird das Programm durch Workshops und eine Podiumsdiskussion über mögliche Karrierewege. Der komplette Veranstaltungsablauf ist im Internet abrufbar unter www.horizons.uni-goettingen.de.

Kontaktadresse:
Birgit Manno, Universitätsmedizin Göttingen – Abteilung Zelluläre und Molekulare Immunologie
Humboldtallee 34, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-13854, E-Mail: bmanno@med.uni-goettingen.de
Internet: www.horizons.uni-goettingen.de