In publica commoda

Presseinformation: Forstwissenschaftliche Tagung 2010: Grundlagen nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Nr. 185/2010 - 17.09.2010

Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises – Vorträge für Forscher und Praktiker

(pug) Mit den Grundlagen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung beschäftigen sich die Teilnehmer der Forstwissenschaftlichen Tagung 2010 an der Universität Göttingen. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 24. September statt; ausgerichtet wird sie alle zwei Jahre von den Forstwissenschaftlichen Fakultäten und dem Verband Forstlicher Forschungsanstalten in Deutschland. Zur feierlichen Eröffnung am ersten Tag setzen sich drei Festredner kritisch mit dem Tagungsthema „Forstwissenschaften: Grundlage nachhaltiger Waldbewirtschaftung“ auseinander. Anschließend wird der mit 15.000 Euro dotierte Deutsche Forstwissenschaftspreis verliehen. An den beiden folgenden Tagen runden etwa 90 Fachvorträge zu sechs verschiedenen Themengebieten das Programm, das sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Interessierte aus der Praxis richtet, ab.

Die Tagung beginnt am Mittwoch, 22. September, um 14 Uhr mit der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Prof. Dr. Christoph Kleinn. Nach einem Grußwort des Universitätspräsidiums stehen ab 14.30 Uhr drei halbstündige Festvorträge auf dem Programm: Der Freiburger Geobiologe Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen behandelt das Thema „Viel oder wenig ... na und? Die Rolle der funktionalen Diversität in Wäldern“. Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter der Abteilung Georisikoforschung der Münchener Rückversicherungsgesellschaft, spricht über „Steigende Schäden durch Naturkatastrophen – wie ist die Forstwirtschaft davon betroffen?“. Der Vortrag des Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrats, Georg Schirmbeck, beschäftigt sich mit der Frage „Sind die Forstwissenschaften ‚Grundlage nachhaltiger Waldbewirtschaftung‘?“.

Im Anschluss an die Festvorträge wird ab 16.30 Uhr der Deutsche Forstwissenschaftspreis 2010 verliehen. Preisträgerin ist die Freiburger Forstwissenschaftlerin Dr. Stefanie M. Gärtner, deren Forschung unter anderem eine interdisziplinäre Erweiterung des Verständnisses von Waldökosystemen anstrebt. Dr. Gärtner analysiert die Vielfalt dieser Systeme in Abhängigkeit von natürlichen Standortfaktoren und menschlichen Einflüssen und vermittelt ihre Forschungsergebnisse aktiv auch über universitäre Grenzen hinaus. Der Preis richtet sich vor allem an Nachwuchsforscher in den Forstwissenschaften mit herausragenden Leistungen. Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro stammt aus der Eva-Mayr-Stihl-Stiftung.

Sämtliche Veranstaltungen der Forstwissenschaftlichen Tagung finden in den Hörsälen der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstraße 3-5, statt. Das Programm steht im Internet unter der Adresse www.fowitagung2010.uni-goettingen.de.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Heribert Jacke
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Burckhardt-Institut
Abteilung Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie
Büsgenweg 4, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3572 oder 3571, Fax (0551) 39-3510
E-Mail: hjacke@gwdg.de
Internet: www.fowitagung2010.uni-goettingen.de