In publica commoda

Presseinformation: Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Carol Greider eröffnet Göttinger Alumni-Tag

Nr. 189/2010 - 23.09.2010

International Homecoming – Festveranstaltung und öffentliches Programm am 2. Oktober

(pug) Die Universität Göttingen lädt alle Absolventen und Ehemalige, Freunde und Förderer sowie Studierende, Wissenschaftler und Mitarbeiter am Sonnabend, 2. Oktober 2010, zum Göttinger Alumni-Tag ein. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr wieder unter dem Motto International Alumni Homecoming. Gleichzeitig laden mehrere Fakultäten ihre Absolventen des Jahres 1985 zu Silbernen Diplom- und Examensfeiern ein. Während der Festveranstaltung am Abend verleiht der Universitätsbund Göttingen seinen Dissertationspreis. „Wir freuen uns sehr darauf, unseren Gästen aus aller Welt ein vielseitiges und spannendes Programm bieten zu können“, so Bernd Hackstette, Geschäftsführer von Alumni Göttingen e.V. Sämtliche Veranstaltungen finden im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität am Platz der Göttinger Sieben 5 statt.

Der Alumni-Tag beginnt um 11 Uhr mit der Begrüßung durch Universitätspräsident Prof. Dr. Kurt von Figura. Die anschließende Eröffnungsrede hält Prof. Dr. Carol Greider, Nobelpreisträgerin für Medizin 2009 und ehemalige Göttinger Austauschstudentin aus Kalifornien. Im Mittelpunkt des Tagesprogramms stehen Vorträge und Workshops von Göttinger Alumni. Dr. Axel Hartmann, Deutscher Botschafter in Bratislava, berichtet über seine Erlebnisse in der Deutschen Botschaft in Budapest während der Wende. Im Jahr 1989 war er dort heimlicher Helfer für rund tausend DDR-Flüchtlinge. Den 100. Geburtstag von Konrad Zuse, dem Erfinder des Computers, nimmt der ehemalige Göttinger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Bloech zum Anlass, um über Zuses Bezug zur Stadt und zur Universität Göttingen zu sprechen. Die Göttinger Psychologin Prof. Dr. Margarete Boos und Dr. Kai Jonas von der Universität Amsterdam stellen ihr Trainingsprogramm zur Förderung von Zivilcourage vor. Und der langjährige Göttinger Bundesligabasketballer Wilbert Olinde spricht über seine heutige Tätigkeit als Mentalcoach.

Zum Auftakt der Festveranstaltung um 19 Uhr informiert Universitätspräsident Prof. von Figura die Gäste über Entwicklungen an der Georgia Augusta im vergangenen Jahr. Anschließend wird der von der AKB-Stiftung geförderte Dissertationspreis des Universitätsbundes Göttingen verliehen. Preisträger sind in diesem Jahr zwei Promovenden in der Medizinsoziologie und der Mathematik. In seinem Festvortrag stellt der IBM-Cheftechnologe Prof. Dr. Gunter Dueck die Thesen seines neuen Buches „Aufbrechen! Warum wir eine Exzellenzgesellschaft brauchen“ vor. Nach einem Sektempfang und Abendessen klingt der Abend mit einem Konzert der Göttinger A-cappella-Band Seven Up und der Alumni-Party aus.

Der Alumni-Tag endet am Sonntag, 3. Oktober 2010, mit einem Spaziergang durch historische Gebäude der Universität, wie der Aula am Wilhelmsplatz, dem Accouchierhaus und der Historischen Sternwarte. Interessierte Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Eintrittskarten zum Tagesprogramm sind für 10 Euro an der Tageskasse erhältlich. Die Teilnahme am Abendprogramm ist nach vorheriger Anmeldung für 35 Euro auch für Nichtmitglieder möglich. Mitglieder von Alumni Göttingen, die Teilnehmer der Silbernen Diplomfeiern und Studierende der Universität Göttingen haben freien Eintritt zum Tagesprogramm. Karten für die Abendveranstaltung sind für 25 Euro (20 Euro für studentische Mitglieder) erhältlich. Für Alumni, die aus dem Ausland anreisen, ist die gesamte Veranstaltung inklusive des Abendprogramms kostenfrei.

Alumni Göttingen ist das internationale Netzwerk der Georgia Augusta und wendet sich an Ehemalige, Absolventen und Studierende aller Fachrichtungen, Wissenschaftler, Mitarbeiter sowie Freunde und Förderer der Universität Göttingen. Das Netzwerk wird getragen von dem gemeinnützigen Verein Alumni Göttingen e.V., der im Jahr 2001 gegründet wurde. Der Verein zählt inzwischen mehr als 3.600 Mitglieder und ermöglicht die kontinuierliche Teilhabe und das aktive Mitwirken an der Entwicklung der Hochschule. Mitgliedschaften sind bereits ab einem Jahresbeitrag von acht Euro möglich.

Weitere Informationen und das komplette Programm des Alumni-Tages 2010 stehen im Internet unter der Adresse www.alumni.uni-goettingen.de.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zum Alumni-Tag herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Alumni Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5380, Fax (0551) 39-185380
E-Mail: alumni@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.alumni.uni-goettingen.de