In publica commoda

Presseinformation: Eröffnung des Graduiertenkollegs „Dynamiken von Raum und Geschlecht“

Nr. 216/2010 - 25.10.2010

DFG fördert Forschungsverbund der Universitäten Göttingen und Kassel mit rund 4 Millionen Euro

(pug) Am Montag, 1. November 2010, wird das gemeinsame Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken, erobern, erfinden, erzählen“ der Universitäten Göttingen und Kassel offiziell eröffnet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt in den kommenden viereinhalb Jahren mit fast vier Millionen Euro. An dem Graduiertenkolleg werden vierzehn Doktoranden und ein Postdoktorand zwei bis drei Jahre zu verschiedenen Aspekten dieses Themenbereichs forschen. Außerdem profitieren beide Universitäten von dem ausgedehnten Gastwissenschaftlerprogramm, durch das die internationale Vernetzung weiter ausgebaut werden soll. Die wissenschaftliche Leitung des Kollegs liegt bei Prof. Dr. Rebekka Habermas von der Universität Göttingen und Prof. Dr. Renate Dürr von der Universität Kassel.

Das Kolleg verbindet erstmals zwei bisher weitgehend isoliert untersuchte Forschungsfelder – Forschungen zum Raum und Forschungen zu Geschlechterverhältnissen – zu einer interdisziplinären Perspektive. Die beteiligten Wissenschaftler wollen Zusammenhänge und Dynamiken zwischen den beiden wahrscheinlich nachhaltigsten Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte systematisch untersuchen: die radikale Veränderung der Geschlechterordnung einerseits, und die grundlegende Beschleunigung des Globalisierungsprozesses andererseits. Dieses anspruchsvolle Forschungsprogramm setzt Perspektivenvielfalt voraus. Deshalb sind in diesem interdisziplinären Graduiertenkolleg neben klassischen Disziplinen wie Soziologie, Geschichts- und Literaturwissenschaft auch die Fächer Ethnologie, Arabistik/Islamwissenschaft sowie Geschichte und Ethik der Medizin integriert. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, die wechselseitigen Bezüge von Raum- und Geschlechterkonstitutionen in aktuellen und historischen Gesellschaften innerhalb und außerhalb Europas zu untersuchen.

Im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe geben insgesamt sieben Veranstaltungen einen Überblick über die Vielfalt der Fragestellungen und Ergebnisse der internationalen Forschung zum Thema Raum und Geschlecht. Die Vorlesungen finden vierzehntägig jeweils im Wechsel in Göttingen und Kassel statt. Das Programm der Vorlesungsreihe ist im Internet unter www.raum-geschlecht.gwdg.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Das Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken, erobern, erfinden, erzählen“ wird am Montag, 1. November 2010, um 18 Uhr im Eulensaal der Universitätsbibliothek Kassel (Murhardsche Bibliothek) am Brüder-Grimm-Platz 4 in Kassel eröffnet. Den Festvortrag mit dem Titel „Räume sprechen ohne Worte – Geschlechterforschung nach dem spatial turn“ hält die renommierte Raumsoziologin Prof. Dr. Martina Löw, die damit zugleich die Vorlesungsreihe eröffnet. Die Veranstaltung ist öffentlich, Journalisten sind herzlich willkommen. Im Anschluss an den Festvortrag gibt es bei einem Imbiss Gelegenheit zu weiterem Austausch.

Kontaktadressen:
Friederike Witek, Koordinatorin Universität Göttingen
Graduiertenkolleg 1599 „Dynamiken von Raum und Geschlecht“
Heinrich-Düker-Weg 10, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-20013
E-Mail: fwitek1@gwdg.de
Internet: www.raum-geschlecht.gwdg.de

Vanessa Schmidt, Koordinatorin Universität Kassel
Graduiertenkolleg 1599 „Dynamiken von Raum und Geschlecht“
Untere Königsstraße 86, 34109 Kassel
Telefon (0561) 804-3112
E-Mail: raum-geschlecht@uni-kassel.de
Internet: www.raum-geschlecht.gwdg.de