In publica commoda

Presseinformation: Umwelt und Nachhaltigkeit: Stipendiaten aus aller Welt besuchen Universität Göttingen

Nr. 227/2010 - 29.10.2010

„Green Talents“ des BMBF informieren sich am 5. November über Forschungsprojekte

(pug) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in diesem Jahr erneut Stipendien für herausragende Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung vergeben. Die Preisträger des internationalen Wettbewerbs „Green Talents“ reisen in diesem Herbst eine Woche lang durch Deutschland und besuchen führende Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen. Dabei informieren sie sich in persönlichen Gesprächen über aktuelle Forschungsprojekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Am Freitag, 5. November 2010, sind die Stipendiaten zu Gast an der Universität Göttingen. Hier werden sie sich mit Themen der Klimafolgenforschung im Bereich der Agrarproduktion auseinandersetzen.

Auf einem englischsprachigen Symposium stellen junge Forscher des niedersächsischen Klimafolgenforschungsprogramms KLIFF ihre Arbeit in den Verbundprojekten zur Pflanzen- und zur Tierproduktion vor. Organisiert wird die Veranstaltung vom Studien- und Forschungszentrum Landwirtschaft und Umwelt (ZLU) der Fakultät für Agrarwissenschaften. Das Symposium beginnt um 9.30 Uhr im Tagungszentrum an der Sternwarte, Geismar Landstraße 11, mit der Begrüßung durch Universitätsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke. Ein Grußwort spricht Dr. Uwe Muuss, Leiter der Stabsstelle Göttingen International der Universität. Die Göttinger Wissenschaftler stellen ihre Arbeit in sechs Fachvorträgen vor. Den Abschluss bildet ab 12.15 Uhr eine Diskussion mit den „Green Talents“-Stipendiaten, in der unter anderem die Fragen behandelt werden, ob Biotechnologie weltweit eine ausreichende Ernährung sichern kann und ob Nachhaltigkeit und Produktivität in der Landwirtschaft miteinander vereinbar sind.

Im Forschungsverbund KLIFF arbeiten Wissenschaftler aus den Agrar- und Forstwissenschaften, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften sowie der Biologie, Geografie, Meeresforschung, Meteorologie und Raumplanung zusammen. Sie beschäftigen sich mit konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf regionaler Ebene. Der Forschungsverbund wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert und von der Universität Göttingen koordiniert. Sprecher ist Prof. Dr. Friedrich Beese vom Forschungszentrum Waldökosysteme der Universität Göttingen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.kliff-niedersachsen.de zu finden.

Den internationalen Wettbewerb „Green Talents“ hat das BMBF zum ersten Mal 2009 ausgeschrieben. Die Stipendiaten aus aller Welt werden eingeladen, den führenden Umwelttechnologiestandort Deutschland zu besuchen, neue Kontakte zu knüpfen und Netzwerke mit herausragenden Einrichtungen und Unternehmen aufzubauen. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit zu einem ein- bis dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Weitere Informationen sind im Internet unter www.greentalents.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Möglichkeiten für Interviews bestehen in der Kaffeepause (voraussichtlich zwischen 10.55 und 11.25 Uhr) und während des Mittagessens (voraussichtlich ab 13 Uhr).

Kontaktadresse:
Privatdozent Dr. Martin Potthoff
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Forschungs- und Studienzentrum Landwirtschaft und Umwelt
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-6960, Fax (0551) 39-22295
E-Mail: mpottho@uni-goettingen.de
Internet: www.zlu.agrar.uni-goettingen.de