In publica commoda

Presseinformation: Kompass-Programm: Kompetenzen, Perspektiven, Ausblicke

Nr. 230/2010 - 01.11.2010

Universität Göttingen startet Projekt zum Berufseinstieg für Geisteswissenschaftler

(pug) „Kompass – Kompetenzen, Perspektiven, Ausblicke“ ist der Name eines neuen Angebots, mit dem die Universität Göttingen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern beim Einstieg ins Berufsleben begleiten will. Das Kompass-Programm dient als „Navigationshilfe“, um Studierenden der Geisteswissenschaften Chancen auf dem Arbeitsmarkt aufzuzeigen und Orientierung bei der Berufswahl zu geben. Getragen wird das Projekt durch eine Kooperation des MentoringProgramms der Philosophischen Fakultät, der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften (GSGG) und dem CareerService der Universität.

Mit dem Abschluss eines geisteswissenschaftlichen Studiums ist kein festes Berufsbild verbunden. Für Studierende aus Fächern wie Germanistik, Ägyptologie, Gender Studies, Komparatistik oder Philosophie stellt sich daher oft die Frage, welche berufliche Richtung sie nach dem Abschluss einschlagen wollen. Neben „klassischen“ Arbeitsbereichen – wie zum Beispiel im Journalismus, im Verlagswesen oder im Kulturbereich – will das Kompass-Projekt weitere Berufsfelder für Studierende der Philosophischen Fakultät aufzeigen. In drei verschiedenen Modulen können sich Studierende über Arbeitsmöglichkeiten und benötigte Kompetenzen informieren.

Das erste Modul bilden Vorträge von Praktikerinnen und Praktikern aus der Berufswelt. Hier stellen sich Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler vor, die den Weg ins Berufsleben mit Erfolg gemeistert haben und sowohl in klassischen geisteswissenschaftlichen Bereichen wie auch in völlig „branchenfremden“ Feldern arbeiten. Sie gewähren Einblicke in ihre Arbeitswelt, schilden Berufseinstieg und Karriereweg und sprechen über Chancen und Erwartungen. Die Studierenden können zudem Fragen nach zukunftsträchtigen Branchen und wichtigen Qualifikationen stellen und erhalten Tipps zu Berufseinstieg und Praktikumsmöglichkeiten. In einem zweiten Modul können Studierende in Workshops die zum Berufseinstieg notwendigen Kompetenzen erwerben, beispielsweise in den Bereichen Kommunikation und Netzwerken, Selbstpräsentation, Vorstellungsgespräch oder Online-Bewerbung. Das dritte Modul des Kompass-Programms bilden sogenannte Betriebsbegehungen. Neben dem praxisorientierten Einblick in ein Unternehmen haben die Studierenden hier die Möglichkeit, direkt mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. So besteht die Gelegenheit, sich aus erster Hand über Erwartungen möglicher künftiger Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu informieren.

Eine Übersicht über die aktuellen Workshopangebote und Veranstaltungen sowie Informationen über die Veranstalterinnen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/kompass zu finden.

Kontaktadressen:
Eva Wolff
Koordination MentoringProgramm
Georg-August-Universität Göttingen
Humboldtallee 17, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-10928, Fax (0551) 39-4010
E-Mail: ewolff@phil.uni-goettingen.de