In publica commoda

Presseinformation: Praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der Pflanzenernährung

Nr. 233/2010 - 04.11.2010

Universität Göttingen und K+S KALI GmbH gründen gemeinsames Forschungsinstitut

(pug) Eine steigende Weltbevölkerung, sich verändernde Ernährungsgewohnheiten und der Klimawandel stellen die Agrarforschung derzeit vor große Herausforderungen. Die effiziente Nutzung von Acker- und Weideland, Wasser und Nährstoffen spielt überall auf der Welt in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Der praxisorientierten Forschung auf dem Gebiet der Pflanzenernährung widmet sich in Zukunft ein gemeinsames Institut der Universität Göttingen und der K+S KALI GmbH. Das An-Institut für angewandte Pflanzenernährung (Institute of Applied Plant Nutrition – IAPN) soll als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle Fragen aus der Praxis aufgreifen, vorhandenes Wissen bündeln und neue Erkenntnisse an die landwirtschaftliche Praxis weitergeben.

Welche Möglichkeiten haben Landwirte auf der ganzen Welt, um ihre Erträge zu steigern? Der Klimawandel führt weltweit zu längeren und extremeren Trockenperioden – wie können Pflanzen „lernen“, das knappe Wasser in diesen Zeiten besser zu nutzen? Das nun gegründete Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) will solche praxisorientierten Forschungsansätze in der Pflanzenernährung stärker in den Fokus rücken. Die Wissenschaftler am Institut wollen beispielsweise erforschen, welchen Beitrag ein intelligentes Düngemanagement zur Bewältigung der globalen Herausforderungen leisten kann und hierfür Lösungsansätze und Methoden entwickeln. Gleichzeitig wollen sie Lösungen für einen wirkungsvollen Wissenstransfer von der Forschung bis hin zum Landwirt finden, insbesondere für die Länder der sogenannten Dritten Welt.

Das Gemeinschaftsprojekt zwischen Universität und K+S soll die vorhandenen Ressourcen in beiden Einrichtungen bündeln, die vielfältigen Einzelprojekte in ein internationales Netzwerk integrieren und damit der praxisorientierten Forschung einen Schub geben. „Über das IAPN entsteht eine Brücke zwischen universitärer Lehre und Forschung in den Agrarwissenschaften und einem wichtigen Bereich der Agrarwirtschaft zum Nutzen von Forschung und Praxis. Die Wissenschaftler am Institut können aktuelle Themen aus der Praxis aufgreifen und notwendiges Wissen schnell generieren und transferieren. Hinzu kommen exzellente Ausbildungschancen für die Studierenden mit Interesse an globalen Fragen der Pflanzenernährung“, so Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen. „Die optimale Verknüpfung von Laborarbeit, Feldarbeit und Wissenstransfer ist die grundlegende Herausforderung, der sich das IAPN stellen wird“, betont Prof. Dr. Andreas Gransee, Leiter Landwirtschaftliche Anwendungsberatung der K+S KALI GmbH.

Das IAPN bildet eine organisatorisch und rechtlich selbstständige Einheit, deren Träger die K+S An-Institutsverwaltungs GmbH ist, eine für dieses Vorhaben neu gegründete Tochter der K+S KALI GmbH. Die Geschäftsführung der K+S An-Institutsverwaltungs GmbH liegt bei Prof. Gransee. Die Stellenausstattung des IAPN umfasst zunächst eine Juniorprofessur, eine Doktorandenstelle und eine technische Kraft. Darüber hinaus finanziert die K+S KALI GmbH einmalig ein Startkapital für das An-Institut und gewährt zusätzliche Forschungsmittel für konkrete Projekte. Die Universität Göttingen stellt Räumlichkeiten an der Fakultät für Agrarwissenschaften zur Verfügung und finanziert deren laufende Kosten. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei der Professur für Pflanzenernährung am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität Göttingen.

Kontaktadressen:
Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig
Georg-August-Universität Göttingen
Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften
Büsgenweg 5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-5530
E-Mail: dekagrar@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/16237.html

Prof. Dr. Andreas Gransee
K+S KALI GmbH
Bertha-von-Suttner-Straße 7, 34131 Kassel
Telefon (0561) 9301-2316
E-Mail: andreas.gransee@kali-gmbh.com
Internet: www.kali-gmbh.com