In publica commoda

Presseinformation: Göttinger Technologiezentrum erhält weitere Millionenförderung

Nr. 236/2010 - 11.11.2010

BMBF unterstützt Laboratorium für Genomanalyse mit zwei Millionen Euro

(pug) Das Laboratorium für Genomanalyse der Universität Göttingen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt zwei Millionen Euro gefördert. Damit können in den kommenden drei Jahren insgesamt fünf Wissenschaftler und drei technische Angestellte finanziert werden. Bereits seit 2001 erhält das am Institut für Mikrobiologie und Genetik angesiedelte Technologiezentrum im Rahmen der GenoMik-Initiative „Genomforschung an Mikroorganismen“ vom BMBF Fördergelder. Dank dieser Unterstützung konnte sich an der Universität Göttingen ein international anerkanntes Zentrum für DNA-Sequenzierung und funktionelle Genomik entwickeln.

Das Göttinger Zentrum ist Teil der Technologieplattform für Mikrobielle Genomforschung. Diese Plattform spielt mit hochwertiger technischer Ausstattung und Teams von Spezialisten eine wichtige Rolle bei sämtlichen Forschungsprojekten innerhalb der neuen Förderinitiativen des BMBF, GenoMik-Transfer und Medizinische Infektionsgenomik. „Die Technologieplattform hält modernste Technologien für mehr als fünfzig deutsche Forschungsgruppen vor und entwickelt diese beständig weiter“, so Dr. Rolf Daniel, Leiter des Göttinger Technologiezentrums. Auch das zentrale Management der bundesweit über einhundert Forschungsprojekte innerhalb der GenoMik-Transfer-Initiative ist in Göttingen angesiedelt. Die Forschungsvorhaben sind vornehmlich anwendungsorientiert und befassen sich beispielweise mit der Entwicklung oder Optimierung von mikrobiellen Verfahren in industriellen Produktionsprozessen. Aber auch der große Bereich Ernährung und Gesundheit spielt in vielen Projekten eine wesentliche Rolle. Dabei reicht das Themenspektrum von der Bekämpfung gefährlicher Biofilme in der Medizin über die Untersuchung eines Schadpilzes bei Rapspflanzen bis hin zur Identifizierung und Produktion besser wirksamer Antibiotika.

Neben der intensiven Zusammenarbeit mit externen Partnern wird das Göttinger Technologiezentrum auch eigene Forschungsarbeiten vorantreiben. Ziel dabei ist die Entwicklung und Etablierung innovativer Methoden im Bereich der Hochdurchsatzsequenzierung und deren Übertragung auf industriell relevante Modellorganismen. „Geplant ist die Ausweitung der Expertise auf niedere Eukaryoten wie zum Beispiel Pilze“, erläutert Dr. Daniel. „Dies wird das nationale und internationale Ansehen des Laboratoriums für Genomanalyse deutlich stärken – mit positiven Auswirkungen auf die strategischen und finanziellen Zukunftsperspektiven.“

Kontaktadresse:
Privatdozent Dr. Rolf Daniel, Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät – Institut für Mikrobiologie und Genetik
Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-12181
E-Mail: rdaniel@gwdg.de, Internet: www.genomik-transfer.de