In publica commoda

Presseinformation: Dies Physicus: Reise zum Schwarzen Loch

Nr. 5/2011 - 11.01.2011

Fakultät für Physik verabschiedet Absolventen – Preise für Lehre und Studium

(pug) Die Fakultät für Physik lädt am Freitag, 14. Januar 2011, zum „Dies Physicus“ ein. Im Rahmen der öffentlichen Festveranstaltung werden die Diplom- und Bachelor-Absolventen des Wintersemesters 2010/2011 verabschiedet. Außerdem vergibt die Fakultät die Robert-Wichard-Pohl-Medaille für herausragende Lehre in der Physik. Des Weiteren zeichnet die Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung exzellente Dissertationen des Wintersemesters 2010/2011 aus. Anschließend hält Prof. Dr. Jens Niemeyer vom Institut für Astrophysik einen Vortrag zum Thema: „Besuch eines Schwarzen Lochs – ein Reisebericht“. Der „Dies Physicus“ beginnt um 14.30 Uhr im Hörsaal 1 des Fakultätsgebäudes, Friedrich-Hund-Platz 1. Der Vortrag von Prof. Niemeyer beginnt um 16.30 Uhr, ebenfalls in Hörsaal 1.

Die Robert-Wichard-Pohl-Medaille für Nachwuchswissenschaftler erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Claus Ropers, Juniorprofessor am Institut für Halbleiterphysik, dessen Vorlesungen kontinuierlich sehr gut bewertet wurden. Ein Preis für die beste Grundveranstaltung wird dieses Semester nicht vergeben. Stattdessen wird das Team der Vorlesungsvorbereitung ausgezeichnet, das von den Studierenden in den Freitexten der Lehrveranstaltungsevaluation stets auffallend positiv erwähnt wurde.

Den mit jeweils 1.000 Euro dotierten Promotionspreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung erhalten Dr. Amilcar Bedoya Pinto vom IV. Physikalischen Institut für Halbleiterphysik und Dr. Sebastian Wende vom Institut für Astrophysik. Dr. Pinto hat Gallium-basierte magnetische Halbleiter untersucht. Diese neuen Materialien haben ein enormes Anwendungspotenzial, insbesondere in der Informationstechnologie. Seine Promotion wurde betreut von Prof. Dr. Angela Rizzi.

Dr. Wende hat in seiner Dissertation die Spektrallinien von Eisenhydrid-Molekülen in kleinen und kalten Sternen untersucht. Spektrallinien von Molekülen in der Sternatmosphäre verändern ihre Form unter dem Einfluss der Temperatur und der Schwerkraft. Ihre Vermessung lässt Rückschlüsse auf die Größe und Temperatur der Sterne zu. Dr. Wende hat diese Zusammenhänge untersucht und auf erste Beobachtungen für diese Sternen angewandt. Die Arbeit wurde vom Nachwuchsgruppenleiter Dr. Ansgar Reiners betreut.

Kontaktadresse:
Dr. Yvonne Lips
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Studiendekanat
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-13306, Fax (0551) 39-4583
E-Mail: yvonne.lips@physik.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/dies-physicus-am-14012011-/129283.html