In publica commoda

Presseinformation: Neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek Göttingen: „Vielvölkerstaat China“

Nr. 13/2011 - 25.01.2011

Sondersammelgebiet zeigt sprachliche und literarische Vielfalt der nördlichen Grenzvölker

(pug) Der „Vielvölkerstaat China“ ist das Thema einer Ausstellung, die die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) vom 28. Januar bis zum 27. März 2011 zeigt. Die SUB ist Sondersammelgebietsbibliothek für „Altaische und paläoasiatische Sprachen und Literaturen“. Ziel der Ausstellung ist es, die Vielfalt dieses Sondersammelgebiets mit seinen seltenen Schriften und Literatursprachen am Beispiel der nördlichen Grenzvölker Chinas vorzustellen.

Neben den Han-Chinesen leben noch 55 kleinere Völkerschaften in der Volksrepublik China, 15 weitere auf der Insel Formosa (Taiwan). Die meisten von ihnen sind heute am Nordrand Chinas ansässig. Ihre Sprachen gehören der Altaischen Sprachgruppe an, zu der sämtliche mongolischen, tungusischen und Turksprachen sowie das Koreanische zählen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sondersammelgebiet „Altaische und paläoasiatische Sprachen und Literaturen“ umfasst Literatur in mehr als 70 Sprachen, die zwischen dem Bosporus und der Beringsee gesprochen werden. „Bedeutende Schwerpunkte sind neben der deutschlandweit größten Sammlung koreanischer Literatur die Provinz Sinkiang, die Mandschurei und die Innere Mongolei“, erläutert Fachreferent Privatdozent Dr. Johannes Reckel, der die Ausstellung erarbeitet hat. Die Präsentation ausgewählter Literatur der nördlichen Grenzvölker Chinas wird durch Informationstafeln und eine PC-Station ergänzt.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, 28. Januar 2011, statt. Zur Begrüßung spricht der stellvertretende SUB-Direktor Dr. Rupert Schaab. Den Einführungsvortrag mit dem Titel „Wie die Kalmücken aus Sinkiang an die Wolga kamen“ hält Dr. Reckel. Die Veranstaltung im Großen Seminarraum im ersten Obergeschoss der SUB am Platz der Göttinger Sieben 1 beginnt um 16 Uhr. Die Ausstellung „Vielvölkerstaat China“ im Foyer der Zentralbibliothek der SUB kann während der Öffnungszeiten des Bibliotheksgebäudes besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-22456, Fax (0551) 39-5674
E-Mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de