In publica commoda

Presseinformation: Immanuel Kants „erste Rechtspflicht“ und die Menschenwürde im Grundgesetz

Nr. 38/2011 - 03.03.2011

Vortrag des Kant-Experten Prof. Dr. Reinhard Brandt am 10. März 2011 am Lichtenberg-Kolleg

(pug) Wie verhält sich die staatliche Verpflichtung in unserem Grundgesetz, die Menschenwürde zu achten und zu schützen, zu Immanuel Kants erster Rechtspflicht „Sei ein rechtlicher Mensch“? Diese besagt nach Kant, man solle im Verhältnis zu anderen seinen Wert als Mensch behaupten und sich anderen nicht zum bloßen Mittel machen, sondern für sie zugleich Zweck sein. In einem Vortrag am Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen wird der Kant-Experte Prof. Dr. Reinhard Brandt am Donnerstag, 10. März 2011, erörtern, worauf sich Kant bezog und warum er diese Pflicht aus der Tugendlehre zur Rechtspflicht jedes Menschen erhob. Zudem wird Prof. Brandt den Bogen bis in die heutige Zeit spannen. Der öffentliche Vortrag „Sei ein rechtlicher Mensch! Wie das?“ in der Historischen Sternwarte, Geismar Landstraße 11, Roter Saal, beginnt um 18 Uhr. Er ist Auftakt des viertägigen Workshops „Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus“, zu dem das Lichtenberg-Kolleg und die Philosophische Fakultät eingeladen haben.

Prof. Dr. Reinhard Brandt war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 Professor für Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie der Neuzeit, insbesondere in der Philosophie Immanuel Kants, in der Rechtsphilosophie sowie in der Ästhetik. Zusammen mit Prof. Dr. Werner Stark gründete Prof. Brandt 1982 das Marburger Kant-Archiv. Im Jahr 1987 berief ihn die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zum Leiter der Marburger Arbeitsstelle der Weiterführung der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften. Zu seinen wichtigen Veröffentlichungen zählen „Die Interpretation philosophischer Werke“, „D’Artagnan und die Urteilstafel – Über ein Ordnungsprinzip der europäischen Kulturgeschichte“, „Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie“, „Die Bestimmung des Menschen bei Kant“, „Wozu noch Universitäten?“ sowie Textausgaben, Aufsätze und Sammelbände.

Kontaktadresse:
Dr. Johanna Pavliashvili
Georg-August-Universität Göttingen – Lichtenberg-Kolleg
Historische Sternwarte, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Telefon (0551) 39-10625
E-Mail: johanna.pavliashvili@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.lichtenbergkolleg.uni-goettingen.de