In publica commoda

Presseinformation: Universität Göttingen: Schreiben bis in die frühen Morgenstunden …

Nr. 41/2011 - 07.03.2011

Erste bundesweite „Lange Nacht gegen aufgeschobene Hausarbeiten“ am 10. März 2011

(pug) Endlich nicht mehr alleine vor dem Rechner sitzen: Am Donnerstag, 10. März 2011, können Studierende sich in der Zeit von acht Uhr abends bis acht Uhr morgens tatkräftige Unterstützung beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten oder anderen akademischen Texten holen. Schreibberaterinnen und -berater helfen den Autoren in diesen zwölf Stunden, ihre Arbeiten anzufangen, weiterzuschreiben oder sogar abzuschließen. Die erste bundesweite „Lange Nacht gegen aufgeschobene Hausarbeiten“ wird von den Schreibzentren der Universitäten Frankfurt/Oder, Bielefeld, Hildesheim, Darmstadt und Göttingen veranstaltet.

Die Schreibzentren der Universität Göttingen bleiben vom 10. auf den 11. März die ganze Nacht geöffnet. Die Studierenden können sich ab 20 Uhr in der Humboldtalle 3, Raum 1.105, mit neuen Schreibtechniken vertraut machen und ihre Arbeitsschritte optimieren. Sie erhalten Anregungen zur Überwindung von Schreibblockaden, Ratschläge zur Überarbeitung ihrer Texte und Hinweise zur Verbesserung ihres Schreibstils. Dabei stehen den Teilnehmenden ausgebildete Schreibberaterinnen und -berater zur Seite. Für die kleine Pause zwischendurch können die Studierenden Schlafsäcke und Isomatten mitbringen. Ein Rahmenprogramm mit Angeboten wie Power Yoga, Schreibanregungen und einem Nachtspaziergang sorgt dafür, dass alle bis zum nächsten Morgen durchhalten. Ab sieben Uhr morgens können sich die Teilnehmenden dann mit einem kräftigen Frühstück stärken.

„Die Schreibzentren der Universität Göttingen möchten mit dieser Langen Nacht gegen aufgeschobene Hausarbeiten auf neue, kreative Art gegen die Aufschieberitis ankämpfen und den Studierenden eine Möglichkeit geben, mit dem Schreiben ihrer Arbeiten in Schwung zu kommen“, so Melanie Brinkschulte, Leiterin des Internationalen Schreibzentrums an der Universität Göttingen.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Um 20 Uhr wird es eine allgemeine Begrüßung geben, die zeitgleich an allen teilnehmenden Schreibzentren stattfindet. Für Kontakte zu Teilnehmern der „Langen Nacht“ wenden Sie sich bitte an Melanie Brinkschulte, Internationales Schreibzentrum der Universität Göttingen, oder David Kreitz vom Schreibzentrum Soziologie (siehe Kontaktdaten).

Kontaktadressen:
Melanie Brinkschulte
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreibzentrum
Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9256
E-Mail: melanie.brinkschulte@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.schreibzentrum.uni-goettingen.de

David Kreitz
Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Soziologie – Schreibzentrum Soziologie
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-13701
E-Mail: david.kreitz@sowi.uni-goettingen.de