In publica commoda

Zweite Schülerakademie

14.05.2009

Georgia Augusta veranstaltet zum zweiten Mal eine „Schülerakademie“

Studienwoche in den Geisteswissenschaften für Schüler aus ganz Niedersachsen

Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen waren Ende März und Anfang April 2009 zu Gast an der Universität Göttingen, um sich mit dem Thema „Sprache der Wissenschaft – Wissenschaft der Sprache(n)“ auseinanderzusetzen: Die 35 sprachbegabten Jugendlichen waren Teilnehmer der zweiten „Schülerakademie“ in den Geisteswissenschaften, nachdem sie bereits im Oktober vergangenen Jahres eine Studienwoche an der Georgia Augusta absolviert hatten. Seminare und Workshops der Slavischen Philologie und der Deutschen Philologie sowie der Arabistik/Islamwissenschaft boten systematisch Einblick in das Studium der Sprachwissenschaften.

„Das Angebot der Schülerakademie ist die erstes geisteswissenschaftliche Veranstaltung dieser Art bundesweit und sorgt weit über Niedersachsen hinaus für Interesse“, betont der Initiator und Koordinator Dr. Gilbert Heß vom Göttinger Seminar für Deutsche Philologie. Als wesentlicher Baustein der Begabten- und Hochbegabtenförderung richtet sie sich an niedersächsische Schüler der neunten bis 13. Klasse, die von ihren Schulen als besonders förderungswürdig eingestuft und zur Teilnahme an der Veranstaltung vorgeschlagen werden.

Auf dem sechstägigen Seminar- und Workshopprogramm standen neben dem Kurs „Wissen und Verstehen“ als Einführung in das geisteswissenschaftliche Argumentieren, Begründen und Vergleichen drei weitere Projekte: Darin wurden Homers „Ilias“, die arabische Sprache und der Göttinger Hainbund thematisiert. Zum Abschluss der Studienwoche wurden die Arbeitsergebnisse für Präsentationen aufbereitet. Sie sollen von den Schülerinnen und Schülern zusammen mit den studentischen Tutoren in den jeweiligen Heimatschulen vorgestellt werden.

„Schüler, Studenten, Lehrer und Dozenten arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Damit beschreiten wir neue Wege in der Kooperation von Schule und Universität“, so Dr. Heß. Eine dritte „Schülerakademie“ findet im Herbst dieses Jahres statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung (Göttingen) gefördert.