In publica commoda

Großes Interesse an den „1. Göttinger Erbrechttagen“

28.04.2009

Rund 1.000 interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten die „1. Göttinger Erbrechttage“, die am 17. und 18. April 2009 in der Stadthalle Göttingen stattfanden. Sie nutzten dabei die Gelegenheit, sich in den Vortragsveranstaltungen und in persönlichen Gesprächen rund um das Thema „Erben – Vererben – Schenken – Generationen verbinden“ aus erster Hand zu informieren. Zu der Veranstaltung hatten die Georg-August-Universität und die Universitätsmedizin Göttingen eingeladen; sie wurde von der Sparkasse Göttingen unterstützt.

erbrechttage365
Das Vortragsprogramm stieß auf großes Interesse

Experten aus verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Praxis präsentierten in ihren Vorträgen Auswirkungen der zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretenen Reform des Erbschaftssteuerrechts auf Erbschaft und Schenkung sowie auf die Realisierung von Stiftungen. Auf besonderes Interesse der Besucher stieß dabei der Vortrag des Göttinger Rechtswissenschaftlers und Experten für Medizinrecht Prof. Dr. Volker Lipp zum Thema „Vorsorge für Alter und Krankheit: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“. Zahlreiche Interessierte kamen auch zum Vortrag von Rechtsanwalt Michael Semrau. Dabei erläuterte er, wie Testamente richtig abgefasst werden und Fehler vermieden werden können. Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Besucher die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Fachleute zu wenden.

Gut besucht waren auch die Informationsstände, mit denen die Universität und die Universitätsmedizin Göttingen, die Sparkasse Göttingen sowie die Steuerberaterkammer Niedersachsen und die Rechtsanwaltskammer Braunschweig vertreten war. Im persönlichen Gespräch tauschten sich die Besucher mit den Fachleuten auch über individuelle Fragen aus.