In publica commoda

Presseinformation: Fünfte Göttinger Pferdetage: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Nr. 53/2011 - 22.03.2011

Forscher der Universität Göttingen stellen aktuelle Ergebnisse aus Zucht und Vermarktung vor

(pug) Zum fünften Mal treffen sich am 31. März und 1. April 2011 Wissenschaftler und Praktiker zu den Göttinger Pferdetagen. Dabei werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Pferdezucht, -haltung und -vermarktung vorgestellt. Die Veranstaltung wird vom Department für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung organisiert.

Die Fachtagung unter Federführung von Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly deckt ein breites Themenspektrum ab: So werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Pferdevermarktung und Beratung ebenso vorgestellt und diskutiert wie Methoden der Bewertung von Pferdehaltungs- und Ausbildungssystemen oder Fragestellungen rund um Zucht, Fütterung, Haltung und Pferdegesundheit.

Wissenschaftler wie Prof. Dr. Achim Spiller vom Department für Agrarökonomie und rurale Entwicklung der Universität Göttingen oder Dr. Andrea D. Ellis, School of Animal, Rural and Environmental Sciences von der Nottingham Trent University stellen ihre aktuellen Forschungserkenntnisse vor, außerdem referieren Doktoranden und Masterstudierende über die neuesten Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Über aktuelle Entwicklungen in der Praxis der Pferdehaltung sprechen Branchenexperten wie Hannes Müller von der Deutschen Reitschule in Warendorf und Dr. Ludwig Christmann vom Hannoveraner Verband.

Neben dem intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis dienen die Göttinger Pferdetage auch als Schnittstelle zwischen Absolventen und Arbeitsmarkt: „Im Rahmen der letzen Pferdetage sind mehrere Arbeitsverhältnisse zwischen Besuchern und Göttinger Absolventen zustande gekommen. Somit übernehmen die Pferdetage auch eine wichtige Funktion hinsichtlich der Vernetzung innerhalb der Branche“, so Organisator Prof. Gauly. Erstmals wird in diesem Jahr während der Göttinger Pferdetage zudem der Förderpreis der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd für herausragende wissenschaftliche Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema Pferd verliehen.

Die Göttinger Pferdetage finden im Zentralen Hörsaalgebäude am Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 010, statt. Weitere Informationen sind im Internet unter
www.pferdetage.uni-goettingen.de zu finden.

Kontaktadresse:
Christina Münch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften – Department für Nutztierwissenschaften
Abteilung Produktionssysteme der Nutztiere
Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 79774526, Mobil (0170) 8031069
E-Mail: cmuench@gwdg.de
Internet: www.pferdetage.uni-goettingen.de,