In publica commoda

Presseinformation: „Tag der offenen Tür“ im Institut für Astrophysik der Universität Göttingen

Nr. 65/2011 - 01.04.2011

Veranstaltungsprogramm zum deutschlandweiten Astronomietag am Sonnabend, 9. April 2011

(pug) Anlässlich des deutschlandweiten Astronomietages veranstaltet das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen einen „Tag der offenen Tür“ am Sonnabend, 9. April 2011. Alle Interessierten sind eingeladen, sich über Forschung und Lehre der Göttinger Astrophysiker zu informieren. Dazu bietet das Institut in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. (FPG) ein Vortrags- und Videoprogramm, Experimentierstationen und Führungen an. Bei klarem Himmel haben die Besucher Gelegenheit, mit den Teleskopen Objekte am Himmel zu beobachten. Veranstaltungsort ist das Gebäude der Fakultät für Physik auf dem Nordcampus der Universität, Friedrich-Hund-Platz 1. Einlass am Eingang Nord ist zwischen 15 und 21 Uhr jeweils pünktlich zur vollen Stunde. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Von der Beobachtungsplattform auf dem Dach des Physik-Gebäudes lassen sich Sonne, Mond und helle Sterne am Tag- und Dämmerungshimmel in den Blick nehmen. Mit dem Sonnenteleskop wird das Sonnenlicht in seine Farbbestandteile zerlegt. An einer Experimentierstation können die Besucher selbstständig verschiedene Lichtquellen untersuchen und die Forschungsmethode der Spektroskopie kennenlernen. Mit aktuellen Bildern der STEREO-Mission wird die Beobachtung von Sonnenstürmen demonstriert.

Jeweils um 15, 17 und 19 Uhr beginnen geführte Rundgänge durch das Institut, bei denen Geschichte, historische Instrumente sowie moderne Arbeitsgebiete und -methoden der Astrophysik in Göttingen erläutert werden. Im Rahmen des Vortragsprogramms lädt Dr. Thomas Langbein (FPG) um 16 Uhr zu einer „Reise durch das Universum“ ein, die speziell für Kinder ab acht Jahren geeignet ist. Unter dem Titel „Geheimnisse des Südhimmels“ beginnt um 16.45 Uhr eine Planetariumsshow über die Erforschung des Weltalls. In der offenen Diskussionsrunde „Fragen Sie den Physiker!“ beantwortet Prof. Dr. Jens Niemeyer ab 18 Uhr Fragen aus dem Publikum über Planeten, Sterne, Galaxien, schwarze Löcher, den Urknall, die Relativitätstheorie und anderes. Unter dem Titel „Licht aus der Frühzeit des Universums“ berichtet Dr. Harald Nicklas um 20 Uhr über die Göttinger Beteiligung an Großteleskopen und Instrumenten. Um 21 Uhr beginnt eine Führung durch das Institut, bei der bei klarem Himmel mit dem 50-Zentimeter-Spiegelteleskop Mond, Saturn, Doppel- und Mehrfachsterne, Gasnebel und Sternenhaufen beobachtet werden können.

Das Veranstaltungsprogramm im Institut für Astrophysik ist im Internet unter der Adresse www.astro.physik.uni-goettingen.de/outreach/astronomietag/2011/ zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Dr. Klaus Reinsch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-4037, Fax (0551) 39-5043
E-Mail: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: www.astro.physik.uni-goettingen.de