In publica commoda

Presseinformation: Förderung für Sonderforschungsbereich an der Universität Göttingen verlängert

Nr. 114/2011 - 25.05.2011

DFG unterstützt Wissenschaftler mit rund acht Millionen Euro

(pug) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich 755 „Photonische Abbildungen auf der Nanometerskala“ an der Universität Göttingen um vier Jahre verlängert. Die DFG unterstützt die Wissenschaftler ab dem 1. Juli 2011 mit insgesamt rund acht Millionen Euro. Der Sonderforschungsbereich (SFB) besteht seit Juli 2007. Neben den Fakultäten für Physik sowie für Mathematik und Informatik der Universität sind daran die Göttinger Max-Planck-Institute für biophysikalische Chemie und für Dynamik und Selbstorganisation sowie das Laser-Laboratorium Göttingen beteiligt. Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Tim Salditt vom Institut für Röntgenphysik der Universität.

Die Wissenschaftler des SFB untersuchen komplexe biomolekulare Flüssigkeiten und biologische Zellen, für deren grundlegendes Verständnis die räumliche Anordnung, Dynamik und Wechselwirkung von Makromolekülen abgebildet werden muss. Diese Systeme sind derart komplex, dass eine vollständige Charakterisierung mit den klassischen mikroskopischen und spektroskopischen Untersuchungsmethoden nicht möglich ist. Die Göttinger Forscher entwickeln deshalb neue abbildende Techniken mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, die auf Photonen basieren. Schwerpunkte bilden dabei die hochauflösende optische Mikroskopie, die Optik kurzer Wellenlängen im Bereich der weichen und harten Röntgenstrahlung sowie die mathematische und numerische Behandlung der photonischen Bildgebung.

„Wir haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Steigerung der Auflösung in der Fluoreszensmikroskopie erzielt, die jetzt schärfere Bilder von Proteinnetzwerken auch in lebenden Zellen ermöglichen. Mit der Röntgenmikroskopie können wir die Dichteverteilung in Zellen ohne Anfärbung und Dünnschnitte dreidimensional darstellen. Erst neue mathematische Methoden erlauben es, die Bildinformation der gemessenen Daten richtig zu entschlüsseln“, so der Sprecher des SFB, Prof. Salditt. Mit nun 19 Projekten hat der SFB in der zweiten Förderperiode viele neue Wissenschaftler aufgenommen. Die Forscher werden sich verstärkt mit der Weiterentwicklung der Methoden und ihrer Anwendungen beschäftigen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Tim Salditt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Röntgenphysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-9427, Fax (0551) 39-9430
E-Mail: tsaldit@gwdg.de
Internet: www.sfb755.uni-goettingen.de