In publica commoda

Presseinformation: Rekord: Universität Göttingen begrüßt 4000. internationalen Studierenden

Nr. 57/2017 - 29.03.2017

Englischsprachige Angebote kontinuierlich ausgebaut – Bundesweit sehr gute Abschlussquoten

(pug) Rekord an der Universität Göttingen: Im Wintersemester 2016/2017 sind an der Hochschule zum ersten Mal mehr als 4000 internationale Studierende eingeschrieben. Damit ist fast jeder achte der insgesamt rund 31.500 Studierenden internationaler Herkunft – mit einer Quote von rund 13 Prozent liegt die Universität bundesweit unter den großen Hochschulen auf Platz vier. Den 4000. Studierenden, einen Promotionsstudenten aus der Tschechischen Republik, begrüßte die Vizepräsidentin für Internationales, Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, persönlich „Die Zahl verdeutlicht die hohe Attraktivität der Forschungsuniversität und des Studienstandortes Göttingen“, betonte sie. „Und sie zeigt, dass unsere Abteilung Göttingen International mit ihren außerordentlich guten Angeboten zur Betreuung und Integration internationaler Studierender hervorragende Arbeit leistet.“

Zum Angebot der Universität Göttingen gehören unter anderem der Accomodation Service sowie die Buddy-Programme und das Programm InDiGU, in denen deutsche Studierende internationale Studierende betreuen und unterstützen. „Dadurch gewährleisten wir eine optimale und persönliche Integration“, so der Leiter der Abteilung Göttingen International, Dr. Uwe Muuss. „Die Anwerbung und Integration internationaler Studierender ist aber auch vor allem ein Erfolg der Fakultäten, die ihr Angebot an international ausgerichteten Studiengängen und Promotionsmöglichkeiten sowie an Betreuungsstrukturen kontinuierlich erweitert haben.“

Die internationalen Studierenden in Göttingen stammen aus insgesamt 140 Ländern, darunter zahlreiche, mit denen die Universität seit langem intensive Kooperationen pflegt. Die größte Gruppe stellen Studierende aus China dar (691), gefolgt von der Türkei (203), Indien (193) und dem Iran (185). Aus Europa stammen insgesamt 841 aller internationalen Studierenden, die meisten davon aus Italien (156), gefolgt von Spanien (118), Frankreich (91) und Polen (85).

Internationale Angebote, teilweise mit der Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben, finden sich an allen 13 Fakultäten. Von insgesamt 183 Studiengängen sind in derzeit 54 englischsprachigen Studiengängen oder Studiengängen mit internationalem Profil zahlreiche Fächer kombinierbar, 14 englischsprachige PhD-Programme und 12 englischsprachige Graduiertenkollegs bieten auch im Bereich der Promotion exzellente Möglichkeiten. Eine intensive Betreuung und Qualitätssicherung durch die Fakultäten, Promotionsprogramme und Graduiertenschulen führt dabei zu sehr guten Absolventenquoten: Aus den Profildaten zur Internationalität der Deutschen Hochschulen 2016 geht hervor, dass die Universität Göttingen im Bereich der internationalen Promovierenden bundesweit unter den großen Hochschulenden den zweiten Platz belegt, im Bereich der Masterstudierenden einen Platz unter den ersten zehn.

Ein breites Angebot an Sprachkursen sowie speziellen Schreibkursen und -beratungen ergänzt die fächerspezifischen Angebote. „Unsere internationalen Studierenden finden hier eine rundum attraktive Infrastruktur vor“, so Casper-Hehne. „Und sie sind nicht nur eine Bereicherung für eine weltoffene Hochschule, an der der internationale Austausch Programm ist, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wenn jeder internationale Studierende rund 800 Euro im Monat für Miete und Lebenshaltung ausgibt, bringt das jährlich etwa 38 Millionen Euro in die Region.“

Weitere Informationen über die internationalen Aktivitäten und Partnerschaften der Universität Göttingen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/311055.html zu finden.

Kontakt:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Internationales
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-13110
E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/vizepraesidentin-fuer-internationales-prof-dr-hiltraud-casper-hehne-/110984.html