In publica commoda

GoeGreen: studentisches Forschungsprojekt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

24.03.2017

Zusammen mit Kunden die Benutzer- und Umweltfreundlichkeit von Car-Sharing steigern

(pug) Kundinnen und Kunden des Car-Sharing-Unternehmens Grünes Auto Göttingen können ab sofort die Verteilung der Fahrzeuge mitgestalten. Die Teilnahme findet über die kostenlose App GoeGreen statt, die von Studierenden der Universität Göttingen entwickelt wurde.

Car-Sharing ermöglicht Menschen ein Fahrzeug zu nutzen, ohne selbst eins vor der Tür stehen haben zu müssen. Kunden können ganz einfach ein Fahrzeug leihen und nach der Nutzung wieder zurückgeben. In Göttingen bietet Grünes Auto Göttingen so genannte Flexi-Fahrzeuge an. Das System ist besonders flexibel, da man das Fahrzeug an einer Station abholen kann und anschließend an einer beliebigen wieder abstellen kann.
Allerdings bringt diese Form des Car-Sharing eine besondere Herausforderung mit sich: Die Fahrzeugverteilung ändert sich häufig und es kann dazu kommen, dass an einigen Stationen keine Fahrzeuge stehen, obwohl gerade dort ein Kunde eines benötigt. Wenn solche Situationen entstehen, müssen Mitarbeiter des Grünen Autos Fahrzeuge umparken. Diese extra Fahrten sind allerdings nicht besonders umweltfreundlich und sollten vermieden werden.

Um dieser Problematik zu begegnen, hat eine studentische Forschungsgruppe der Universität Göttingen eine Lösung entwickelt: Kunden können sich untereinander helfen, die Fahrzeuge bedarfsgerecht zu verteilen. Alle Kunden des Grünen Autos können kostenlos über die benutzerfreundliche Smartphone-Applikation GoeGreen teilnehmen. Dafür loggt sich der Kunde zu Beginn seiner Mietzeit in der App ein. Die App erkennt dann automatisch, wenn an einer Station Fahrzeugbedarf besteht. Ist dies der Fall, wird dem Kunden das optionale Angebot unterbreitet, das Fahrzeug alternativ an dieser Station abzustellen. Nimmt der Kunde das Angebot an, endet später seine Fahrt an der alternativen Station, anstelle der ursprünglich angestrebten Station.

Kunden erhalten dadurch sowohl die Möglichkeit, sich aktiv in der Car-Sharing-Community einzubringen als auch die Benutzerfreundlichkeit für alle Kunden zu erhöhen. Denn aufgrund des kontinuierlichen Ausgleichs zwischen angefragten und angebotenen Fahrzeugen sinkt die Häufigkeit, dass Kunden kein Fahrzeug an ihrer Station auffinden können. Entsprechend steigt sowohl die Flexibilität als auch die Zuverlässigkeit des Systems. Zusätzlich werden Fahrten, die ursprünglich ausschließlich dem Umverteilen der Fahrzeuge dienten, vermieden, wodurch der Kunde den CO2-Ausstoß der Car-Sharing-Community reduziert.

Kunden können die Android-App kostenlos im Google Play Store herunterladen und während der Laufzeit der Feldstudie teilnehmen. Die App hat keinen Einfluss auf die Buchung bei Grünes Auto Göttingen. Je nach Teilnahme der Kunden wird die Dauer der Feldstudie auf rund drei Monate geschätzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden innerhalb der App gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden Amazon-Gutscheine verlost. Die Daten werden ausschließlich anonym im Rahmen des Forschungsprojekts ausgewertet.

Das Projekt führt eine Studiengruppe der Professur für Informationsmanagement der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Car-Sharing Unternehmen Grünes Auto Göttingen durch.

Kontakt:
Marie Eysholdt
E-Mail: InfoGoeGreen@gmail.com