In publica commoda

Archiv

Alle Pressemitteilungen

Dorothea Schlözer: „Die Tapferkeit ist weiblichen Geschlechts“ - Pressemitteilung, 02.05.2011
Die Initiative frauenORTE Niedersachsen hat es sich zum Ziel gesetzt, Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten bekannt zu machen. Aus diesem Anlass weihen Stadt und Universität Göt…
mehr...

Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht an der Universität Göttingen - Pressemitteilung, 29.04.2011
Zwei renommierte Rechtswissenschaftler der Universität Cambridge in Großbritannien sind im Sommersemester 2011 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Dr. Stelios Tofar…
mehr...

Universität Göttingen erhält Maria-Goeppert-Mayer-Professur - Pressemitteilung, 28.04.2011
Das Land Niedersachsen unterstützt die Einrichtung einer neuen Professur im Bereich Geschlechterforschung an der Universität Göttingen. Die Mittel stammen aus dem Maria-Goeppert-Mayer-Programm…
mehr...

Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel pflanzt Elsbeere - Pressemitteilung, 21.04.2011
Zum „Tag des Baumes“ am Dienstag, 26. April 2011, wird die Präsidentin der Universität Göttingen Prof. Dr. Ulrike Beisiegel auf Einladung von Studierenden der Fakultät für Forstwissenschaften …
mehr...

Grass-Denkmal für die Göttinger Sieben wird enthüllt - Pressemitteilung, 21.04.2011
Der Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass hat ein Denkmal für die Göttinger Sieben entworfen, das er nun gemeinsam mit seinem Verleger Gerhard Steidl der Universität Göttingen und der Stadt …
mehr...

Wirkung von Erzählungen und Prozesse der Sprachverarbeitung - Pressemitteilung, 20.04.2011
Mit der Struktur von Texten, der Wirkung von Erzählungen auf Leser sowie Prozessen der Sprachverarbeitung befassen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am Courant Forschungs…
mehr...

Erste Professur für Geschlechterforschung an der Universität Göttingen - Pressemitteilung, 20.04.2011
Prof. Dr. Andrea D. Bührmann hat die erste Professur im Bereich der Geschlechterforschung an der Universität Göttingen erhalten. Seit April 2011 forscht und lehrt die Soziologin an der Sozialw…
mehr...

Texte vom Toten Meer erzählen biblische Geschichten neu - Pressemitteilung, 19.04.2011
Die bis zu 900 Handschriften vom Toten Meer sind die ältesten bekannten Handschriften der Bibel, hebräische und aramäische Originale von jüdischen Schriften sowie bislang unbekannte Schriften.…
mehr...

Studie: Bäume reagieren mit genetischer Anpassung auf extrem hohe Radioaktivität - Pressemitteilung, 19.04.2011
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vor 25 Jahren hat die Umweltbedingungen in der Umgebung schlagartig geändert. Während das Gebiet 30 Kilometer rund um das Atomkraftwerk heute eine weitge…
mehr...

Sparkasse Göttingen übergibt 5000 Euro für Japan-Hilfe - Pressemitteilung, 18.04.2011
Mitarbeiter der Sparkasse Göttingen haben im Rahmen der Hilfsaktion „Die Region Göttingen hilft Japan direkt“ gespendet. Ihr Arbeitgeber hat den Betrag auf 5000 Euro aufgestockt. Die Spendensa…
mehr...

Universität Göttingen bietet ersten Lehramtsstudiengang für Chinesischlehrer an - Pressemitteilung, 15.04.2011
Als erste Hochschule in Deutschland richtet die Universität Göttingen zum Wintersemester 2011/2012 einen Lehramtsstudiengang „Chinesisch als Fremdsprache“ ein. Damit können Studierende erstmal…
mehr...

Fassaden-Sanierung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - Pressemitteilung, 15.04.2011
Die Fassade der Zentralbibliothek der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) besteht aus einem Behang aus weißen Carrara-Marmorplatten. Diese Platten sind zum Tei…
mehr...

Wiedereröffnung der Kunstsammlung der Universität Göttingen - Pressemitteilung, 13.04.2011
Mehrere Jahre lang war die Kunstsammlung der Universität Göttingen aufgrund von dringend notwendigen Sanierungsarbeiten geschlossen. Ab Freitag, 15. April 2011, ist in den modernisierten und e…
mehr...

Den Schallwandlern im Ohr auf der Spur - Pressemitteilung, 13.04.2011
Wenn Schallwellen auf eine Sinneszelle im Ohr treffen, werden sie dort in elektrische Nervensignale umgewandelt. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass ein be…
mehr...

Weitere DFG-Förderung für Göttinger Forschergruppe „Kulturelles Eigentum“ - Pressemitteilung, 11.04.2011
Die Göttinger Forschergruppe „Die Konstituierung von Cultural Property“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre mit insgesamt mehr als zwei Millionen Euro ge…
mehr...