Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft

Komparatistik - finanziert aus Studiengebühren
HS; Do 16:15-17:45; VG 3.105

Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft versteht literarische Texte "[...] als Formen der kulturellen Selbstwahrnehmung und Selbstthematisierung [...]" (Nünning/Sommer 2004:21), folglich als Teil von Kultur.
Was bedeutet das? Welchem Kulturbegriff liegt dieses Verständnis zugrunde? Wie können Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler die von ihnen untersuchten Texte als Teil einer Gesellschaft erfassen, sie kontextualisieren? Mit Hilfe welcher Ansätze können die gewonnenen Erkenntnisse theoretisch reflektiert werden? Diese Fragen - und viele mehr - werden im Seminar gestellt und beantwortet.
Hierzu werden wir uns in der ersten Hälfte mit zentralen Theorien, Ansätzen und Personen (z.B. C. Geertz, M. Foucault und S. Hall) des kulturwissenschaftlichen Vorgehens beschäftigen und deren Auswirkungen und Anwendungen im Bereich der Literaturwissenschaft kennenlernen. Die zweite Hälfte des Seminars bietet uns die Möglichkeit, mit dem erarbeiteten Hintergrundwissen gemeinsam einen Roman mit "kulturwissenschaftlichem Blick" zu betrachten. Der Roman Small Island der britischen Autorin Andrea Levy wird hinsichtlich erinnerungstheoretischer, postkolonialer und genderrelevanter Aspekte analysiert.
Ziel des Seminars ist es, Einblick in das transdisziplinäre Vorgehen der Kulturwissenschaft erhalten zu haben und dieses auf literarische Werke anwenden zu können.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Um Anmeldung wird gebeten unter athiels@gwdg.de.