Projektbeschreibung B4 - Projekt abgeschlossen

Wissenschaftliche Betreuung
Prof. Dr. C. Leuschner, Dr. V. Horna

Projekt
Wasserumsatz in artenreichen und artenarmen Laubbaumwäldern: Wasseraufnahme, Xylemsaftfluss und Kronendachtranspiration
PDF

Dieses Projekt untersucht den Wasserfluss vom Boden durch die Pflanze in die Atmosphäre (Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum, SPAC) in unterschiedlich artenreichen Laubwaldbeständen. Im 1-Artbestand (Buche), auf Flächen mittlerer Baumdiversität (Buche, Linde und Esche) und in Beständen hoher Baumdiversität (Buche, Linde, Esche, Ahorn und Hainbuche) werden der Wasserverbrauch (in verschiedenen zeitlichen Skalen) der unterschiedlichen Laubbaumarten sowie der verschiedenen Bestände über mehrere Jahre analysiert. Des Weiteren sollen Regulationsmechanismen des Wassertransportes einzelner Arten gegenüber abiotischen Faktoren ergründet werden.
Es werden folgende Ziele verfolgt:


  • Quantifizierung der täglichen, saisonalen und Jahressummen der Kronendachtranspiration und Kronendachleitfähigkeit in unterschiedlich artenreichen Beständen,
  • Ermittlung von baumartspezifischen Unterschieden im Wassertransport und der hydraulischen Architektur (z.B. Xylemsaftflussdichten, radiale Saftflussprofile, Xylemstrukturen),
  • Auswirkungen von Mikroklima, Bodenwasser, funktional-morphologischen /anatomischen und biometrischen Eigenschaften auf den Wasserverbrauch einzelner Arten sowie Bestände mit unterschiedlicher Baumdiversität,
  • Bestimmung von Blattleitfähigkeit, Blattwasserpotential, δ13C in Blättern und hydraulischer Leitfähigkeit um artspezifische Regulationsmechanismen der Transpiration herausfiltern zu können,
  • Bilanzierung der Wasserkreisläufe von Beständen unterschiedlicher Baumdiversität (in Kooperation mit Projekt B3).



Untersuchungsmethoden


  • Graniers Wärmeausbreitungsmethode (thermal dissipation method) zur Ermittlung des Xylemsaftflusses
  • Mobiler Hubwagen für Kronenzugang (max. 30 m)
  • Porometer LiCor 1600 zur Messung der Blattleitfähigkeit und Transpiration auf Blattebene
  • Scholander-Druckbombe für Blattwasserpotentialmessungen (predawn, mittags) (Scholander et al. 1965)
  • Splintflächenbestimmung mit Hilfe einer Färbetechnik (Goldstein et al. 1998, Meinzer et al. 2001), Holzbohrkernproben
  • Mikroklimamessungen auf den Untersuchungsflächen (Luftfeuchte, Temperatur in 2m Höhe und in der Baumkrone und über dem Bestand (zzgl. Einstrahlung))
  • Ermittlung der Bodenfeuchte mittels TDR- (dieses Projekt), FDR- und Tensiometer-Messungen (Projekt B3)



Weitere Informationen über Tobias Gebauer (bitte hier klicken)