Werte und Normen (M.Ed.)
Darstellung des Studienfachs
Der Studiengang bildet die Fortsetzung des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs „Werte und Normen“ mit dem Ziel der Ausbildung des Lehrpersonals für das in Niedersachsen eingerichtete gymnasiale Unterrichtsfach „Werte und Normen". Der fachwissenschaftliche Anteil ist aus Lehrveranstaltungen der Fächer Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie zusammengesetzt. Das Studium vermittelt u.a. ein Verständnis von Theorieansätzen der normativen und angewandten Ethik sowie der religiösen Normenbegründung bzw. Methoden der Deutung und Erklärung kultureller Vorstellungen unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Werten, Identitäten und Gesellschaften.
Im Master-Studiengang werden im fachwissenschaftlichen Bereich nur noch ein Pflichtmodul „Praktische Philosophie“ und ein Wahlpflichtmodul in der Religionswissenschaft oder der Soziologie absolviert. Ein entsprechend größeres Gewicht erhalten die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteile.
Aufbau des Studiums
Das Fachstudium umfasst ein Pflichtmodul in der Praktischer Philosophie (7 Credits) sowie ein Wahlpflichtmodul in der Religionswissenschaft oder der Soziologie (7 Credits); ein vertiefendes Fachdidaktik-Modul (7 Credits, Pflicht) sowie ein Praxismodul mit Schulpraktikum (8 Credits, Pflicht). Hinzu kommen das andere Unterrichtsfach mit weiteren 29 Credits, die bildungswissenschaftlichen Anteile mit 33 Credits, ein Wahlpflichtbereich mit 6 Credits sowie das Masterarbeitsmodul Lehramt mit 23 Credits. Die Masterarbeit wird in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in den Bildungswissenschaften angefertigt.
Forschungsschwerpunkte in Göttingen
Das Fach Werte und Normen ist keine wissenschaftliche Disziplin mit einer eigenen Forschung, sondern eine Kombination der Fächer Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie. Die in Göttingen vertretenen Fachgebiete und Forschungsschwerpunkte sind unter den Angaben dieser Fächer genannt.
Fächerkombination
Das Fach kann für die Ausbildung zum Schuldienst im Land Niedersachsen nur mit den Schulfächern Englisch, Französisch, Deutsch, Latein, Mathematik, Physik oder Spanisch kombiniert werden. Für die Kombination mit den Fächern Chemie und Informatik ist ein Antrag beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zu stellen.
Sprachempfehlung
Englischkenntnisse, die zur Lektüre fachwissenschaftlicher Texte befähigen.
Berufsfelder
Lehramt an Gymnasien