Abteilung Zuchtmethodik der Pflanze



Die Abteilung (der Lehrstuhl) Zuchtmethodik der Pflanze durchläuft eine Phase vieler Veränderungen, parallel zu den bahnbrechenden Neuentwicklungen in Genetik und Züchtung, die wir erleben und gestalten.

Bis 2018 leitete Heiko Becker diese Gruppe. Im Anschluss hatte Tim Beissinger die Leitungsposition inne, und von Februar 2023 bis April 2024 leitete Antje Schierholt unsere Abteilung. Nun bereiten wir uns darauf vor, hoffentlich bald einer neuen Leitung für Forschung und Lehre den Einstieg hier in Göttingen zu erleichtern.

Das Produkt der Pflanzenzüchtung sind Sorten, die mittels Pflanzgut oder Saatgut in die Landwirtschaft gehen. Neue Sorten werden ‚zugelassen‘, wenn sie neben anderem ihren sogenannten Landeskulturellen Wert beweisen, also ‚besser‘ sind als die vorhandenen Sorten; besser im Sinne von besser an die Bedürfnisse von uns Menschen angepasst, weniger anfällig gegen Krankheitserreger, gegen Schädlinge, weniger sensibel gegenüber Trockenstress, Hitze, Kälte und so weiter. Besser auch im Sinne von besser erntbar, mit besserer Qualität des Erntegutes, mit kleinerem C02-Fussabdruck in der Wertschöpfungskette.

Pflanzenzüchtung ist, wenn man Kulturpflanzen mit besseren Genen (besserer Information) hilft, aus derselben Umwelt mehr und aus schwierigen Umwelten immer noch ausreichend viel zu machen.

Erkenntnisse und Fortschritte vieler Forschungsgebiete finden in der Pflanzenzüchtung Anwendung: u. a. aus Evolution und Domestikation, Taxonomie, Genetik, Genomik, Biochemie, Physiologie, Botanik, Acker- und Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Phytopathologie, Saatgutforschung, Tierernährung, Humangenetik, Tierzüchtung, Statistik, aus Maschinellem Lernen, Landtechnik, sogar beispielsweise Fakten und Erkenntnisse aus den Rechtswissenschaften. Entsprechend umfasst der Werkzeugkasten der Pflanzenzüchtung und der Züchtungsforschung ein breites Spektrum an u.a. biologischen, statistischen und rechnergestützten Ansätzen.

Unser primäres Ziel in Göttingen ist es, die pflanzenzüchterische Methodik weiter zu entwickeln und zu verbessern. Wir fragen nach dem „wie“ in der Vorlaufzüchtung, in der rekurrenten Selektion, in der Sortenentwicklung. Die Forschungsgebiete, die eng und ganz aktuell zur Zuchtmethodik gehören sind Populationsgenetik, Quantitative Genetik, Selektionstheorie. Aktuelle Ansätze sind anspruchsvolle Analyse von Daten aus Hochdurchsatz-Genotypisierung und umfangreicher Phänotypisierung mit dem Ziel, die Züchtung effizienter zu gestalten. Zu diesem Zweck entwickeln wir spezifische, für die Züchtungsforschung geeignete Sätze von Genotypen, die in Feldversuchen über mehrere Umwelten und in kontrollierten (Gewächshaus)-Bedingungen auf ihre Merkmalsausprägung evaluiert werden. Unsere wichtigsten Feldfrüchten, die wir aktuell bearbeiten, sind Mais, Ackerbohne und Quinoa.

Wir sind eine der zentralen Abteilungen des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften und des CiBreed (Zentrum für Integrierte Züchtungsforschung), wir arbeiten zusammen mit weiteren Arbeitsgruppen dieser und anderer Universitäten, mit anderen nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen, und mit der Privatwirtschaft. Wegen unserer Forschung und Lehre ist diese Abteilung eine Instanz für Studierende, die heute die Pflanzenzüchtung von morgen erkunden; wir unterstützen sie in ihrer Bildung, Ausbildung und Qualifizierung als künftige Generation der Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor.


Die Abteilung Zuchtmethodik der Pflanze wird gegenwärtig und übergangsweise von Wolfgang Link geleitet. Es kann während der Dienstzeiten die Abteilungs-Assistenz kontaktiert werden: Sekretariat Zuchtmethodik.



Arbeitsgruppen dieser Abteilung

  • Züchtungsforschung Ackerbohne apl. Prof. Wolfgang Link
    Vorlaufzüchtung und Zuchtmethodik bei der Ackerbohne.

  • Dr. Birgit Zumbach
    iPAB Lehre, Betreuung experimenteller Abschlussarbeiten, Züchtungsforschung

  • Dr. Lisa Brünjes
    Züchtungsforschung bei Ackerbohnen und anderen Körnerleguminosen



    Synoptic Study 1
    Synoptic Study 2
    var der BLUPs