AKKU-Tagung: Die Krise als Krankheit? Zur Rhetorik des Ökonomischen Denkens aus wirtschafts-und unternehmenshistorischer Perspektive
Donnerstag 13.11.2014

Roman Rossfeld
Stefanie van de Kerkhof (Düsseldorf/Siegen): Begrüßung von Seiten des AKKU
Karl-Peter Ellerbrock (WWA Dortmund): Begrüßung und Vorstellung des Hauses
Roman Rossfeld (Genf/Zürich): Einführung in das Tagungsthema
I. Krisendiagnosen: Deutungsmuster und die Diskursivität ökonomischer Krisen
Chair: Florian Triebel (München)
Kristoffer Klammer (Bielefeld): Von «Ansteckungen», «bitteren Pillen» und «chirurgischen Eingriffen»: Vorkommen und Funktionen von Krankheits- und Medizinmetaphern in Wirtschaftskrisendiskursen
Nina Peter (Berlin): Krisen-Rhetoriken: Gesundheit und Krankheit als Denkfiguren in journalistischen und literarischen Darstellungen von Wirtschaftskrisen
Hans Jörg Schmidt (Heidelberg): Konjunkturen der Angst. Zur Rhetorik und Metaphorik des «Organischen, Vitalistischen, Biologischen» in ökonomischen Krisendiskursen
Verleihung des AKKU-Nachwuchspreises und Jahreshauptversammlung
Freitag 14.11.2014
II: «Wirtschaftskörper» und Wirtschaftspolitik: Experten als Ärzte der Volkswirtschaft?Chair: Stefanie van de Kerkhof (Düsseldorf/Siegen)
Kristin Kuck (Düsseldorf): Von Krisenviren, Fieberkurven und dem drohenden Infarkt des Zahlungssystems. Ein diachroner Vergleich der Rechtfertigung von «Krisenpolitik» durch Metaphern
Stefan Scholl (Siegen): Politik als Krankheit ? der «Nationalökonom als Arzt»: Organisch-medizinische Metaphern im Grenzziehungsdiskurs zwischen Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert
III. Börsen und das «Fieber» der Spekulation
Chair: Boris Gehlen (Bonn)

Alexander Engel (Göttingen): Fieber, Schwindel, Hysterien: Biologistische Konzeptionen von Spekulationskrisen
Sebastian Giacovelli (Gießen): «Was kann das Thermometer dafür, dass es Fieber anzeigt?» ? Die Rolle biologistisch-medizinischer Metaphern im börslichen Stromhandel
IV. Krisenkommunikation, Resilienz und Unternehmenskrisen
Chair: Christian Marx (Trier)
Katja Patzel-Mattern (Heidelberg): Unternehmenskommunikation industrieller Unfälle ? Carl Bosch und das Explosionsunglück bei der BASF 1921

Benjamin W. Schulze (Göttingen): Brauereien im «Überlebenskampf»: Krisendiagnosen zwischen Verwundbarkeit und Resilienz im Strukturwandel der 1970er Jahre

Ingo Köhler (Göttingen): Narrative und Kommunikationsformen der ökonomischen Krise: Ein Schlusskommentar
Diskussion