Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
An unserem Institut forschen wir vor allem zur Unternehmensgeschichte, Konsumgeschichte und Geschichte der Globalisierung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Studierenden bieten wir einen Bachelorstudiengang "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und einen Masterstudiengang "History of Global Markets" an, zudem gemeinsam mit den Universitäten Glasgow, Barcelona und Rotterdam das Erasmus Mundus Masterprogramm "Global Markets, Local Creativities" (GLOCAL).
Neuigkeiten aus dem Institut
Neuigkeiten und Mitteilungen für Studierende finden Sie unter dem MenüpunktDie Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) hat unseren Erasmus Mundus MA Studiengang GLOCAL hervorragend bewertet. Für die erste Förderperiode erhielt das Programm den Wert 90/100 und kann damit als „good practice“ in der Erasmus+ Project Results Platform ausgezeichnet werden. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen beteiligten Kolleg*innen in Göttingen, Glasgow, Barcelona, Rotterdam, Kyoto, Los Andes und Uppsala für ihr Engagement für GLOCAL bedanken und bei den Studierenden und Alumni des Programms, die GLOCAL zu dem machen, was es ist. Wir freuen uns schon auf die siebte Kohorte, die im Herbst ihr Studium in Glasgow aufnehmen wird.
Auf der Alumni-Seite stellen Absolvent:innen der verschiedenen Studiengänge am Institut sich und Ihre Lebens- und Berufswege vor.
Der Ivan-Hirst-Preis 2022 geht an die Wirtschaftshistorikerin Stina Rike Barrenscheen. Die Auszeichnung des Konzernarchivs der Volkswagen AG würdigt ihre Dissertation „Die Professionalisierung des mittleren Managements in deutschen Großunternehmen, 1949-1989“, für die die Preisträgerin unter anderem im Konzernarchiv in Wolfsburg recherchiert hat. Das Resultat ist ein umfassendes Kapitel zur Geschichte der Personalentwicklung bei Volkswagen.
Das Thema der am 16.09. verteidigten Promotion war „Controlling Rubber. Interventionen im globalen Markt für Kautschuk, 1900–1960“, Erstbetreuer Prof. Dr. Hartmut Berghoff (Göttingen), Zweitbetreuer PD Dr. Alexander Engel (Göttingen).
Mit Hinweis auf den Abendvortrag von Herrn Prof. Berghoff zum Thema "Zwischen Unternehmenskommunikation und Wissenschaft. Neuere Forschungen zur niedersächsischen Unternehmensgeschichte" möchten wir auf die am 23. September stattfindende Veranstaltung "Geschichte für Morgen. History Marketing und Archivmanagement für Unternehmen" der IHK Hannover aufmerksam machen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Das Ibicaba Projekt von Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza ist nun abgeschlossen. Weitere Details finden Sie hier.
Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza gewinnt mit dem Projekt “Labor, livelihood, and immigration in a Brazilian plantation: the archives of Ibicaba farm (1840-1970)” den AFHE Digital Science Outreach prize und wurde auf dem World Economic History Congress in Paris dafür ausgezeichnet! Weitere Informationen finden Sie hier, das Projekt ist hier zu finden.
Wir freuen uns, dass Ingo Köhler im Juni zum apl. Prof. ernannt wurde. Der Leiter des Hessischen Wirtschaftsarchivs unterstützt uns weiterhin mit spannenden Lehrveranstaltungen.
Das Thema der am 15.06. verteidigten Promotion war „Die Professionalisierung des mittleren Managements in deutschen Großunternehmen, 1949-1989“, Erstbetreuer apl. Prof. Dr. Ingo Köhler (Göttingen), Zweitbetreuer Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Marburg).
Der Artikel "Precedents of mass migration: policies, occupations, and the sorting of foreigners in São Paulo, Brazil (1872)" von Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza wurde als Leitartikel in der aktuellen Ausgabe von Economic History of Developing Regions veröffentlicht.
Die von PD Dr. Jan Logemann organisierte Sektion „Körper – Märkte“ des 53. Historikertags wurde am 21.11.2021 in Auszügen auf Deutschlandfunk Nova als Podcast gesendet. Die Sendung der Reihe „Hörsaal“ enthält kurze Beiträge zum Entstehen des Marktes für Geburtsmedizin (Denise Lehner-Renken, Göttingen), transatlantischen Verjüngungsökonomien in den 1920er Jahren (Mischa Honeck, Kassel) und zur Geschichte von Bestattungsmärkten (Jan Logemann, Göttingen).
| Hier geht es zum Radiobeitrag