In publica commoda

Aktuelle Ausschreibungen interner Akkreditierungsverfahren


Liebe Studierenden,

an unserer Universität wird die Qualität unsere Studiengänge großgeschrieben und Sie haben die Möglichkeit an verschiedenen Stellen direkt mitzuwirken.

Werden Sie Teil in einer internen Bewertungskommission und bewerten Sie die Qualität von Studiengängen unserer Universität und gestalten Sie mit, wie wir uns mit unseren Studiengängen insgesamt aufstellen wollen; für sich und zukünftige Studierendengenerationen. Sie können zudem einen Blick über den Tellerrand in andere Fachdisziplinen werfen und erwerben wertvolle Soft Skills.


Wie können Sie mitwirken und was sollten Sie mitbringen?
Sie sind mindestens im 3. Fachsemester Bachelor und bereit an einer Schulung mitzuwirken. Bis Anfang 2025 werden insgesamt ca. 8-10 Termine stattfinden zzgl. ggf. kleinerer Besprechungen. Im Idealfall haben Sie bereits Akkreditierungserfahrung, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.

Wie kann ich mir das anrechnen lassen oder was bekomme ich dafür?
Für Ihre Beteiligung bis Anfang 2025 erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von voraussichtlich einmalig 500 €.

Wie kann ich mich beteiligen?
Wir suchen aktuell Studierende für zwei Bewertungskommissionen:


  • Zwei Studierende (nicht Phil. Fak.) (Stichwort: BK 7)
  • Ein*e Studierende*r (nicht Phil. Fak., nicht Theo Fak.) (Stichwort: BK 5)


Wie sieht das im Detail aus?
Sie schauen sich in einer Kommission mit Professor*innen, Lehrenden und Studierenden sowie beratenden Mitgliedern die Qualität verschiedener Studiengänge unterschiedlicher Fakultäten an und führen auch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden der Studiengänge.
Sie beurteilen bspw. das Didaktische Konzept, die Studierbarkeit, die Ausstattung oder auch Chancengleichheit und Diversität. Der Prozess dient der Qualitätssicherung der Studiengänge und der internen Akkreditierung. Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewertungskommissionen.

Bitte lassen Sie uns Ihr Interesse bis zum 28.06.2024 zukommen.

Wir freuen uns, wenn Sie hier tatkräftig mitwirken und unterstützen wollen.

Bei Interesse an der Mitwirkung bei zentralen Verfahren, wenden Sie sich gern direkt per E-Mail an Susann Schelhas oder an Florian Jütte!