Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die ZEWIL setzt sich zur Aufgabe den Austausch des wissenschaftlichen Nachwuchses aus den verschiedenen Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften zu fördern. Es werden daher verschiedene Angebote für Doktoranden und Post-Docs geboten: informelle Treffen, Workshops oder Formate des Austausches über Forschungsanliegen (z.B. den alljährlichen ZEWIL-Forschungstag) und ggfls. gemeinsam zu entwickelnde Forschungsanträge.
Wer Interesse an einem solchen Austausch hat oder weitere Ideen einbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, Teil unseres Netzwerkes zu werden.
Wir freuen uns auf Anmeldungen per mail.

Kontakt Geschäftsbereich Forschung

Stefan Halverscheid 554

Prof. Dr. Stefan Halverscheid

Leitung des Geschäftsbereichs: stellv. Sprecher*in der ZEWIL

Georg-August-Universität Göttingen
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)

Waldweg 26, 37073 Göttingen
stefan.halverscheid@mathematik.uni-goettingen.de
Website
Melanie Lukas 554

Melanie Lukas

Fachreferent*in im Projektmanagement der ZEWIL, stellv. Gleichstellungsbeauftragte

melanie.lukas@uni-goettingen.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Der wissenschaftliche Nachwuchs der Georg-August-Universität Göttingen wird ebenfalls durch die Göttinger Graduiertenschulen gefördert.
Die Doktorand*innenausbildung erfolgt hierbei an vier Graduiertenschulen. Diese bilden ein Dach für die Promotionsprogramme und Graduiertenkollegs der ihnen zugeordneten Fakultäten. Ziel der Graduiertenschulen ist es, die Forschungs- und Lernbedingungen für Doktorand*innen zu optimieren und mit intensiven Betreuungs- und Seminarangeboten die Entwicklung einer neuen Generation exzellenter Wissenschaftler*innen zu fördern.

Die vier Göttinger Graduiertenschulen:

Weitere Informationen zu Göttinger Graduiertenschulen finden Sie hier