Arbeitspapiere

Arbeitspapier 1/2006

Die Regulierung von Hedge Fonds im Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht

Aufgrund des starken Wachstums der Branche wird der Ruf nach einer strengeren Regulierung von Hedge-Fonds weltweit immer lauter. Hierzulande wurde die Diskussion zudem durch die fundamentale Kritik an den "Heuschrecken" angeheizt. Der Beitrag behandelt zunächst positive sowie negative Implikationen der Hedge-Fonds für die Kapitalmärkte und stellt die derzeitige Rechtslage in Deutschland, den USA und Großbritannien dar. Im Anschluss wird der Stand der internationalen Regulierungsdiskussion näher beleuchtet. Während Fragen der Corporate Governance und der Rolle der Hedge-Fonds im Gefüge der Unternehmen vornehmlich die nationale Diskussion beherrschen, stehen auf internationaler Ebene die Gewährleistung der Finanzmarktstabilität sowie ein verbesserter Anlegerschutz im Vordergrund. Im wesentlichen sind Destabilisierungsrisiken ein Anlaß, auf internationaler Ebene durch Transparenzregelungen die Marktdisziplin zu stärken und die Aufsichtsmöglichkeiten der Behörden zu verbessern. Anlass, die Geschäftspraktiken der Hedge-Fonds weitergehend zu beschränken oder sie einer besonderen gesellschaftsrechtlichen Regelung zu unterwerfen, bestehen hingegen nicht.


Arbeitspapier 2/2006

Stimmrecht und Teilnahme an der Hauptversammlung - Entwicklungen und Perspektiven in der EU und in Deutschland

Die Verbesserung der Präsenz und der Teilnahme von Aktionären an der Hauptversammlung ihrer Gesellschaft ist wieder in den Mittelpunkt rechtspolitischer Überlegungen gerückt. Die EU hat nach zwei Konsultationen jüngst einen Richtlinienvorschlag unterbreitet, in Deutschland wird über einen Präsenzbonus für Aktionäre diskutiert. Der Beitrag beleuchtet diese Diskussionsstränge und plädiert für Zurückhaltung bei der Setzung zusätzlicher Anreize für Aktionäre. Die geplante EU-Richtlinie wird dagegen in Deutschland kaum für Umsetzungsbedarf sorgen.


Arbeitspapier 3/2006

The Digitalizing of Literary and Musical Works - National Report Germany

The paper deals with the current status of copyright related to digitalized works and with the actual drafts of legislation in Germany. Rights, limitations and exceptions are being treated as well as issues of liability of providers, liability for hpyerlinks, Digital-Rights-Management-Systems, and of conflict of laws. The paper will be presented as the national report for Germany for the 17th. International Congress of Comparative Law in Utrecht/July 2006, sec. III.B.: "The digitalizing of literary and musical works.