Aufsätze


  • Angerer, Hermann


    Zur Vereinbarkeit natürlicher Qualitäts- und Herkunftsangaben mit dem Gemeinschaftsrecht, AgrarR 1997, S. 340-342.
    » ILR, Signatur 60, 12


  • Bittner, Carsten


    Europäisierte Lebensmittelaufsicht: Aufgaben, Instrumente und Rechtsschutzprobleme, EuR 2005, Beiheft 2, S. 27-40.


  • Bode, Thilo


    Gammelfleisch: Wo bleiben die Verbraucherrechte? ZRP 2006, 73-76.


  • Bruggmann, Thomas, Hohmann, Harald


    Leben mit der Health Claims Verordnung – Chancen und Risiken anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis, ZLR 2007, S. 51-74.


  • Buchner, Benedikt, Rehberg, Markus


    Wann ist der Verbraucher ein „mündiger“ Verbraucher? Zur Diskussion um die Nutrition & Health Claims-Verordnung der EU, GRUR Int 2007, 394-402.


  • Danwitz, Thomas von


    Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben im Visier des Gesetzgebers, GRUR 2005, 898-903.


  • Eckert, Dieter


    Grundsätzliches zum Regelungsansatz des Gesetzentwurfs zur Neuordnung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts – Bewertung und Regelungsalternativen –, ZLR 2003, 667-675


  • Ennuschat, Jörg


    Wege zur besseren Gesetzgebung – sachverständige Beratung, Begründung, Folgenabschätzung und Wirkungskontrolle, DVBl. 2004, 986, 987 f.


  • Epping, Manja


    Die Health-Claims-Verordnung auf der Zielgerade – eine erste kritische Auseinandersetzung mit den praktischen Problemen eines Kompromissvorschlags, WRP 2006, 830 ff.


  • Falke, Josef


    Transparenz beim Umgang mit Lebens- und Futtermittelrisiken, ZUR 6/2002, S. 388-398.


  • Galle-Hoffmann, U.


    Genehmigungsverfahren für Lebensmittel, Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, S. 236-240.


  • Gerecke, Martin


    Zur lebensmittelrechtlichen Haftung des Einzelhändlers nach dem neuen EU-Recht, ZLR 2006, S. 267-279.


  • Girnau, Marcus


    Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Verbraucherinformation, ZLR 2006, S. 651-674.


  • ders.

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts - Struktur des Gesetzentwurfes und Bewertung der wesentlichen Aspekte, ZLR 2003, S. 677-691.


  • ders.


    Das neue Lebensmittelrecht – Kompetenzen und Verfahren: Die Sicht
    der Lebensmittelwirtschaft,
    ZLR 3/2007, S. 309-324.


  • Hahn, Peter


    Prinzipien des Lebensmittelrechts, Praxishandbuch Lebensmittelrecht, S. 1-4.


  • Härtel, Ines


    Agrarrecht im Paradigmenwechsel: Grüne Gentechnik, Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz, in: Calliess/Härtel/Veit (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel. und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.


  • Haunhorst, Eberhard/ Mellenthin, Annett


    Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung – Grundlagen und Entwicklungen, ZUR 2/2002, S. 385-388


  • Hufen, Friedhelm


    Das neue Lebensmittelrecht auf dem Prüfstand. Ziele – Erfahrungen in der Praxis - Zukunftsperspektiven,
    ZLR 2/2007, S. 135-137.


  • ders.


    "Gute" und "schlechte" Lebensmittel? - Vorurteile und Fakten, ZLR 2006, S. 119-133.


  • Hüttenbräuker, Astrid


    Vorschlag für eine EU-Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben in Bezug auf Lebensmittel - eine kritische Bestandsaufnahme, WRP 2004, S. 188-205.


  • Jung, Ingo


    Die Health Claims Verordnung – Neue Grenzen gesundheitsbezogener Werbung für Lebensmittel, WRP 2007, 389 ff.


  • Koch, Hans-Jörg


    Barrique, Chips etcetera... Vom Naturerzeugnis zum "Wein nach Rezept"?, ZLR 2006, S. 135-152.


  • Köhler, Helmut


    Die Bedeutung der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und ihre Auswirkungen für Lebensmittelrecht und Lebensmittelwirtschaft, ZLR 2006, S. 3-17.


  • Kraft, Friedemann/ Röcke, Timo


    Auswirkungen der neuen Zweifelsregelung in Art. 2 Abs. 2 der Arzneimittel-Richtlinie 2001/83/EG auf die Entstehung von "Grenzprodukten" als Lebens- oder Arzneimittel, ZLR 2006, S. 19-37.


  • Loosen, Peter


    "Großer Bruder" statt "schöne neue Welt" - nährwert- und gesundheitsbezogene Werbung für Lebensmittel nach Verabschiedung der Claims-Verordnung, ZLR 2006, S. 521-554.


  • Lühmann, Hans


    Neue kommunale Gebührenordnungen im Bereich der Lebensmittelkontrollen? - Zu den Auswirkungen der EG VO 882/2004, ZLR 2006, S. 601-620.


  • Mahn, Dietrich


    Veränderungen bei der Einordnung von Nahrungsergänzungsmitteln durch das Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 9.6.2005 und durch das LFGB, ZLR 2005, 529-548


  • Meisterernst, Andreas, Haber, Bernd


    Neues Recht der Lebensmittelwerbung, WRP 2007, S. 363-388.


  • Meulen, van der, B. M. J./ Gregor, Philipp M.


    Verantwortung, Macht Gesetzesqualität. Die Anforderung der Art. 14, 15 und 19 der BasisVO und die Verantwortung der Lebensmittelunternehmen, ZLR 2007,
    S. 265-293.


  • Meyer, Alfred Hagen


    Risikoanalyse, ZLR 2006, S. 675-690.


  • ders.


    Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, NJW 2005, S. 3320-3323.


  • ders.


    Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – eine Mogelpackung, WRP 2005, 1437-1458.


  • ders.


    Das neue LFGB - Gegenentwurf für Zusatzstoffe und die Anreicherung von Lebensmitteln, ZLR 2004, S. 21-41.


  • ders.


    Anmeldung von Herkunftsangaben nach der VO (EWG) Nr. 2081/92 des Rates, GRUR 1997, S. 91-95.


  • Oelrichs, Carsten


    Naturbezogene Werbung für Lebensmittel – gestern, heute und morgen, WRP 2004, 863-869.


  • Pache, Eckard


    Verantwortung und Effizienz in der Mehrebenenverwaltung, VVDStRL 66 (2007), S. 106.


  • Preuß, Axel


    Vertrauen ist gut – risikobasierte Kontrolle ist besser. Amtliche Lebensmittelkontrolle mit der Verordnung (EG) 882/2004, ZLR 2005, 225-240.


  • Rabe, Hans-Jürgen


    Grundfragen der EG-Lebensmittelverordnung, ZLR 2003, S. 151-161.


  • Rathke. Kurt-Dietrich


    Die Auswirkungen der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und ihr Verhältnis zu den bestehenden rechtlichen Vorgaben im Verkehr mit Erzeugnissen im Sinne des LFGB, ZLR 2006, S. 555-575.


  • ders.


    Die Irreführungsverbote in der Entwurfsfassung von § 11 LFGB "im Lichte" des europäischen Gemeinschaftsrechts, ZLR 2004, S. 637-644.


  • Schlacke, Sabine


    Der Nachhaltigkeitsgrundsatz im Agrar- und Lebensmittelrecht: Konzeptionelle Überlegungen, ZUR 6/2002, S. 377-385.


  • Schneider, Jens-Peter/Schwarze, Jürgen/ Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.)


    Vollzug des Europäischen Wirtschaftsrechts zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung, EuR Beiheft 2, 2005, S. 7, 11.


  • Schomburg, Bettina


    Die Neuordnung des deutschen Lebensmittel- und Futtermittelrechts – Ein Überblick, NVwZ 2007, 1373-1377.


  • Sosnitza, Olaf


    Das Verhältnis von § 12 LFGB zu den Regelungen der VO (EG) Nr. 1924/2006 - gesetzgeberischer Handlungsbedarf?, ZLR 2007, S. 423-433.


  • Schroeder, Werner/Kraus, Markus


    Das neue Lebensmittelrecht - Europarechtliche Grundlagen und Konsequenzen für das deutsche Recht, EuZW 2005, S. 423-428.


  • Schroeter, Klaus Alfred


    Zwischen Marktfreiheit und Verbotsprinzip - Zur Entwicklung des gemeinschaftlichen Lebensmittelrechts, ZLR 2005, S. 191-200.


  • Spranger, Tade Matthias


    WTO-rechtliche Probleme der Genehmigungspflicht für neuartige Lebensmittel im Hinblick auf das SPS -Übereinkommen, ZLR 2000, S. 111-117.


  • Streinz, Rudolf


    Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch vor dem Hintergrund des Verbraucherschutzes, in: Calliess/Härtel/Veit (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel. und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.


  • ders.


    Europäisierte Lebensmittelaufsicht: Aufgabe, Instrumente und
    Rechtsschutzprobleme, EuR 2005, Beiheft 2, S. 7-26.


  • ders.


    Ablauf und Konsequenzen der EU-Erweiterung für das Lebensmittelrecht, ZLR 2005, S. 61-190.


  • Stumpf, Christoph A.


    Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Lebensmittelwirtschaft, ZLR 2006, S. 577-599.


  • Ullmann, Eike


    Der Schutz der Angabe zur geographischen Herkunft - wohin?, GRUR 1999, S. 666-673.


  • Viell, Burkhard


    Lebensmittelsicherheit zwischen "Zurück zur Natur" und "Designer-Lebensmitteln", ZLR 2006, S. 365-381.


  • Wiemers, Matthias


    Rechtseinheit im Lebensmittelhygienerecht, ZLR 2006, S. 245-266.


  • ders.


    Verwaltungsverfahren und Verwaltungsorganisation durch Europarecht dargestellt am Beispiel der staatlichen Lebensmittelüberwachung, ZLR 2006, S. 383-409.


  • Wustmann, Ulrich


    Zur Gutachtens- und Sachverständigentätigkeit einer staatlichen Behörde und deren Bediensteter, ZLR 2006, S. 691-708.


  • Zellner, Gerhard


    Das neue Lebensmittelrecht – aus Sicht der Lebensmittelüberwachung vor Ort, ZLR 2007, S. 295-308.