Veranstaltungen

Bewährte Foren für den Austausch von Wissenschaft und Praxis sind Tagungen und Kongresse. Daher hat das Institut für Landwirtschaftsrecht in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene, für diesen Austausch geeignete, wissenschaftliche Veranstaltungen ausgerichtet (Seminare, Symposien, Tagungen). Dabei haben sich die Göttinger Gespräche zum Agrarrecht, der Weinrechtstag und ein Workshop zum vergleichenden Agrarrecht als regelmäßige Tagungsreihen herausgebildet. Auch nehmen Mitglieder des Instituts regelmäßig an externen Veranstaltungen teil.


nächste Veranstaltung:
  • am 19.07.2024 der 12. Weinrechtstag in Ingelheim am Rhein zum "Weinrecht 2.0"
  • am 02.11.2024 der 2. Hopfenrechtstag in Wolnzach unter dem Motto „Alles rankt sich um das Recht"


  • Save the Date: 2. Hopfenrechtstag am 08. November 2024


    Wir freuen uns mitteilen zu können, dass am 08. November 2024 der zweite Hopfenrechtstag in Zusammenarbeit mit dem Hopfenverband stattfinden wird.
    Die diesjährige Tagung steht unter dem Motto „Alles rankt sich um das Recht". Die Tagung wird auch dieses Jahr wieder im bayerischen Wolnzach stattfinden.

    Details zur Anmeldung und zum Programm folgen.





    12. Weinrechtstag in Ingelheim am Rhein


    Am Freitag, den 19. Juli 2024 wird der 12. Weinrechtstag des Instituts stattfinden. Das Gesamtthema der diesjährigen Veranstaltung ist Weinrecht 2.0.

    Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, welche Sie hier ausfüllen können.

    Der Weinrechtstag wird dieses Jahr erstmals in Ingelheim am Rhein stattfinden (Kloster Engelthal, Edelgasse 15, 55218 Ingelheim am Rhein).

    Der diesjährige Weinrechtstag möchte sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen, die aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Dies geht auch nicht spurlos am Weinbau vorbei, sodass hier längst immer mehr Bereiche davon erfasst sind. Dabei steht das Recht vor der Herausforderung, den Rahmen für die sich stetig wandelnde und voranschreitende Technologisierung zu bilden, indem es etwa bestimmte Arbeits- und Verwaltungsabläufe vereinfacht und gleichzeitig aber auf mögliche Gefahren reagiert. Der diesjährige Weinrechtstag mit dem Titel „Weinrecht 2.0“ möchte sich dieser Problematik aus einer interdisziplinären Perspektive widmen, die sowohl den tatsächlichen Stand als auch die rechtlichen Problematiken erfasst. In einem ersten Teil bietet die Veranstaltung Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, um die Digitalisierung greifbarer zu machen. Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich sodann mit den rechtlichen Herausforderungen, die sich daraus für den Datenverkehr, die Kommunikation mit Behörden und den Handel mit Weinprodukten ergeben.