Bedeutung des QSMJ

Warum ist der QSMJ interessant?


Die Bedeutung des Qualitätsmanagements wächst in allen Wirtschaftszweigen; in besonderer Weise gilt dies für die Land- und Ernährungswirtschaft. Um den steigenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, sind Mitarbeiter erforderlich, die Strategien, Methoden und Zusammenhänge des Qualitätsmanagements kennen und im Unternehmen erfolgreich anwenden können. Zudem wird zukünftig ein steigender Bedarf an Auditoren prognostiziert, die unabhängig von Struktur und Größe der Unternehmen implementierte Qualitätsmanagementsysteme bewerten können. Damit werden auch entsprechende Vorkenntnisse für den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen zunehmend wichtiger. Das Zertifikat „DGQ-Quality Systems Manager-Junior“ ermöglicht den Hochschulabsolventen einen vereinfachten Zugang zum Abschluss als DGQ-Auditor. Die von der DGQ verliehenen Zertifikate sind dabei von allen Unternehmen anerkannt und geschätzt.

Studierende der Agrarwissenschaften der Universität Göttingen können mit entsprechender Wahl der Lehrveranstaltungen das Zertifikat im Rahmen ihres Studiums ohne großen Zusatzaufwand erwerben. Das Zertifikat ist nur in Verbindung mit einem Hochschulabschluss gültig.



Vorteile des Zertifikates:

  • Nachweis grundlegenden Qualitätswissens
  • Zusatzqualifikation für den Berufseinstieg
  • Internationale Anerkennung der Ausbildung
  • Zeitersparnis durch Überspringen der DGQ-Lehrgangsreihe, da nach vierjähriger Berufstätigkeit eine automatische Angleichung an das DGQ-Zertifikat „DGQ-Quality Systems Manager“ erfolgt (siehe Grafik ‚Qualifizierungsweg DGQ’)
  • Kostenersparnis im Vergleich zur außeruniversitären Ausbildung zum „DGQ-Auditor“ (ca. 2.500 €)