Chemie in Farben und Tönen – chemische Experimente
Die Vorlesung „Chemie in Farben und Tönen“ zeigt mit chemischen Experimenten, dass Farben oft aus vielen Stoffen zusammengesetzt sind und dass chemische Reaktionen nicht lautlos verlaufen. Die Natur ist voll von dieser faszinierenden Chemie.
Farben haben für uns im Alltag eine Bedeutung. Wenn wir bestimmte Farben sehen, wissen wir sofort, was los ist. Mit chemischen Reaktionen kann man Farben herstellen, ändern, verschwinden lassen oder auftrennen. Ist Rotkohlsaft wirklich immer rot? Geheimtinte und Detektivarbeit sind mit chemischen Tricks möglich.
Auch brummende Bärchen und brennende Bälle gibt es im Chemielabor. Und wenn wir Wasser im Labor herstellen, wird dabei viel Energie frei.
„Ein Zauberer täuscht dich mit einem raffinierten Trick. Mit Chemie aber kannst du einfach etwas, was du vielleicht durch eigene Versuche gelernt hast, oder du warst in der Uni. Fest steht, mit der Zeit ist immer mehr Wissen hinzugekommen.“ [nach E. Unger, Wiley-Verlag]
Termin: Mittwoch, 9. Mai 2007, 17 Uhr
Dozent: Dr. Stephanie Grond, Nadine Beetz, Mieke Westermann und Hans-Jörg Langer Fakultät für Chemie, Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Ort: Die Vorlesung findet in der Fakultät für Chemie, Tammannstraße 4, Hörsaal 1 (MN 27) statt.
Anmeldung: Mittwoch, 2. Mai 2007 ab 20 Uhr