Digitalisierung von Unternehmen und Verwaltung



(ehemals: Informations- und Kommunikationssysteme)

- B.WIWI-OPH.0003 -

Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge





Kurzübersicht



































Was? Wie?
Angebotshäufigkeit jedes Semester
Art der Veranstaltung Vorlesung & Praktikum
Prüfungsvorleistung keine
Prüfungsleistung E-Klausur (100 Minuten) über die Inhalte von Vorlesung und Praktikum
Credits 6 ECTS
Teilnahmevoraussetzung Vorlesung: keine

Praktikum: Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen zur Anmeldung







Inhalt


Die Informationsgesellschaft beeinflusst viele Aspekte unseres täglichen Lebens. Online-Käufe sind eine Selbstverständlichkeit, zum Musikkonsum werden Streaming-Dienste verwendet und die Unternehmen nutzen sog. „Soziale Netzwerke“ zur Kundenansprache sowie zum Anwerben von Mitarbeitenden. Aus vielen Bereichen des Arbeitens und Lebens sind die Informationstechnik (IT) und damit auch die Wirtschaftsinformatik nicht mehr wegzudenken. Die sogenannte „Digitalisierung“ verändert unser betriebliches und privates Leben, ebenso entstehen neue Produkte und Dienstleistungen. Daraus resultiert die Notwendigkeit, Grundzüge der Wirtschaftsinformatik zunehmend in Ausbildungsgängen auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems zu vermitteln.


Die Vorlesung legt die Grundlagen der betrieblichen Daten- und Informationstechnologie. Behandelt werden technische Grundlagen der Informationstechnologie, ausgewählte Informations- und Kommunikationssysteme in Industrie und Dienstleistung sowie ausgewählte Aspekte des Managements der Informationstechnologie.


Im Praktikum wird die Anwendung von Büroprogrammen des Microsoft-Office-Pakets (Version 2021) vermittelt. Hierzu gehören das Anfertigen von wohlformatierten Dokumenten (z. B. Bachelorarbeit), das Erstellen von Präsentationen (z. B. im Bachelor-Seminar), der Aufbau eines datenkonsistenten Excel-Sheets sowie die Benutzung einfacher Datenbanksysteme.







Lernziele


Die Studierenden sollen


  • die grundlegende Funktionsweise von PCs, Rechnernetzen und Netzarchitekturen, wie dem Internet, auch im Kontext der Sicherheit vernetzter Systeme kennen und erläutern können,

  • die Grundlagen des Datenmanagements (Datenbanken und Data Warehouse-Lösungen) sowie Anwendungsgebiete von Big Data kennen und erläutern können. Die Strategien des Wissenstransfers sowie Grundlagen von Wissensmanagementsystemen erläutern und in der Praxis anwenden können,

  • die Möglichkeiten zum Unterstützen betrieblicher Aufgaben in Industrie-, Dienstleistungs- und Medienunternehmen mit Informations- und Kommunikationssystemen kennen, die Aufgaben und Funktionsweisen der Systeme erläutern und die Potenziale und Grenzen des Systemeinsatzes abschätzen können,

  • Arten und Vertriebsmodelle von Anwendungssoftware (Standard-, Individual- und Komponentensoftware) charakterisieren, voneinander abgrenzen und die Erkenntnisse in praktischen Problemstellungen anwenden. Daneben werden Vorgehensmodelle zur Systementwicklung und -einführung von Standard- und Individualsoftware charakterisiert und auf praktische Problemstellungen angewendet,

  • Vorgehensweisen zum Planen, Realisieren und Einführen von Anwendungssystemen kennen und erläutern können,

  • die Grundzüge des betrieblichen Informationsmanagements sowie zum Management der Ressource IT kennen,

  • den Bezugsrahmen und die Reichweite der digitalen Transformation charakterisieren und deren Wirkungen auf Geschäftsmodelle abschätzen können

  • gegebene Problemstellungen anhand von Entity-Relationship-Modellen, Ereignisgesteuerten Prozessketten sowie Datenflussplänen zu lösen und entsprechende Modelle kritisch zu bewerten und

  • die Softwareprodukte Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft Powerpoint und Microsoft Access sicher zu bedienen.








Lernmaterialien


Die folgenden Lernmaterialien werden auf StudIP zur Verfügung gestellt:


  • Folien zur Vorlesung und zum Praktikum

  • Alte Klausuren

  • Übungsaufgaben zum Praktikum

  • Skript


Beachten Sie, dass es für Vorlesung und Praktikum jeweils eigene Veranstaltungen im StudIP gibt!







Terminübersicht WiSe 2024/25



































Was? Wann und Wo?
Beginn der Vorlesung Dienstag, 22.10.2024 (ZHG010)
Modellierungsübungen Übung 1: 19.11.2024, Übung 2: 03.12.2024, Übung 3: 17.12.2024 (ZHG010)
Repetitorium und Fragestunde 28.01.2024 (ZHG010)
Anmeldung Praktikum (Kleingruppeneinteilung) von Dienstag, 22.10., 08:00 Uhr bis Freitag, 25.10.2024, 10:00 Uhr
Beginn des Praktikums ab Montag, 28.10.2024
Nächste Klausurtermine 11.02.2025 (Ersttermin WiSe)

08.04.2025 (Wiederholungstermin WiSe)










Kontakt Vorlesung:



Lars Wilhelmi

Platz der Göttinger Sieben 5

37073 Göttingen


Tel. 0551 39-24479
lars.wilhelmi@uni-goettingen.de

Kontakt Praktikum:



Leonie Kopahs

Platz der Göttinger Sieben 5

37073 Göttingen


Tel. 0551 39-29737
leonie.kopahs@uni-goettingen.de