Vita

Anna Hausmann hat einen BSc in Naturwissenschaften und einen MSc in Ökobiologie von der Sapienza Universität Rom, Italien. Sie schloss 2017 ihre Promotion in Naturschutzbiologie an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, ab und konzentrierte sich dabei auf die Präferenzen von Touristen für Biodiversität und Sense-of-Place-Erlebnisse in Schutzgebieten, wobei sie sowohl Umfragen als auch Social-Media-Daten nutzte, um über Naturschutzpraktiken zu informieren.

Als Postdoktorandin an der Universität Helsinki, Finnland, untersuchte sie weiterhin die Rolle der sozialen Medien bei Mensch-Natur-Interaktion und bei der Information über den Naturschutz, auch im Hinblick auf die Überwachung von Besuchern und den Ökotourismus in Schutzgebieten. Später schloss sie sich dem vom ERC finanzierten Projekt WILDTRADE an, in welchem sie insbesondere Fragen im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Menschen und exotischen Haustieren, sowie den Präferenzen und Motivationen der Menschen im Wildtierhandel untersuchte. Im Jahr 2022 wechselte sie an die School of Resource Wisdom an der Universität Jyväskylä, Finnland, und wurde 2024 Gastforscherin bei der SEI-Gruppe der Uni Kassel.

Anna wird derzeit von der Nessling Foundation und der Kone Foundation finanziert, um zu untersuchen, wie globale Umweltkrisen auf sozialen Medienplattformen dargestellt und wahrgenommen werden.

Forschungsschwerpunkte
Annas Forschung verbindet Forschungsfragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, Nachhaltigkeit, Ökotourismus und digitale Technologie. Sie erforscht, wie digitale Plattformen die Verbindung der Menschen zur Natur beeinflussen, indem sie Daten aus den sozialen Medien nutzt, um Wahrnehmungen, Präferenzen und Meinungen zu Fragen des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit aufzudecken. Durch die Kombination quantitativer und qualitativer Methoden versucht sie zu verstehen, wie Online-Interaktionen den realen Naturschutz beeinflussen können, und untersucht die Rolle digitaler Räume bei der Gestaltung unseres Verständnisses und unserer Auseinandersetzung mit Umweltfragen.

Publikationen
Weitere Informationen und bisherige Publikationen sind auf ResearchGate und Linkedin zu finden.