Einfluss unterschiedlicher Einstreuvarianten auf Verhalten, Wachstum und Fleischleistung von Mastschweinen



In Untersuchungen mit Hähnchen hat sich gezeigt, dass Maissilage als alternatives Einstreumaterial genutzt werden kann. Gleiches wird für Mastschweine untersucht. Zu diesem Zweck werden Mastschweine in 4 Gruppen während eines Mastdurchganges auf verschiedenen Einstreuvarianten gehalten:
1. Stroh, 2. Maissilage, 3. Strohhäcksel mit Maissilage und 4. Strohhäcksel und Maissilage, vermischt mit einem Granulat gegen Schimmelbildung (Stallosan®). Mit Hilfe von Videobeobachtungen wird das Liege- und Fressverhalten der Schweine ausgewertet. Die Gewichtszunahmen werden regelmäßig erfasst. Nach der Schlachtung werden außerdem Parameter der Schlachtköprerqualität und - quantität ermittelt.