Erprobung alternativer Proteinquellen zum Fischmehl für Forellenfuttermittel

Regenbogenforellen sind carnivore Fische, die auf hohe Proteingaben im Futter angewiesen sind. Das derzeitige Forellenfutter beinhaltet deshalb einen hohen Anteil an Fischmehl, da Fischmehl eine optimale Aminosäurezusammensetzung bei einer gleichzeitigen hohen Verdaulichkeit aufweist. Bedingt durch die hohen jährlichen Wachstumsraten (5% p.a.) in der Aquakultur kam es zu einem starken Anstieg der Fischmehlkosten, die den Großteil der Futterkosten verursachen. Da auch weiterhin mit hohen Wachstumsraten in der Aquakultur gerechnet werden muss und dabei die Salmonidenproduktion einen großen Anteil haben wird, ist davon auszugehen, dass es in absehbarer Zeit zu Engpässen bei der Lieferung von Fischmehl als wesentlichen Bestandteil des derzeitigen Forellenfutters kommen wird. Die starke Überfischung wilder Bestände zur Gewinnung von Fischmehl birgt schon heute die Gefahr der Ausrottung der betroffenen Fischarten.

Um eine nachhaltigere Wirtschaftsweise in der Aquakultur zu gewährleisten, steht die Suche nach alternativen Proteinquellen, die eine gute Verwertung zulassen und somit geringe Gewässerbelastung bedingen, im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Das Ziel dieses in Verbindung mit dem Naturland Verband e.V. durchgeführten Projekts ist es deshalb, alternative Proteinträger und deren Auswirkungen auf das Wachstum, die Schlachtkörper- und die Fleischqualität von Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) zu untersuchen. Als Substitut des Fischmehls kommt in den Versuchen ein Mehl der Waffenfliege (Hermetia iluscens) zum Einsatz. Geprüft wurden bisher Futtervarianten, bei denen 50 oder 75 % des Fischmehls in der Ration ersetzt wurde (siehe Masterarbeit Ralph Neidigk “Die Eignung von Hermetia illucens zur Substitution von Fischmehl in der Fütterung von Regenbogenforellen (Onchorhynchus mykiss)“, die 2007 mit dem Preis der GFL für die originellste Masterarbeit ausgezeichnet wurde).

Das Projekt konnte bedingt durch einen Krankheitseinbruch auf der Forellenzuchtanlage nicht fortgesetzt werden.

Bisherige Ergebnisse werden publiziert in
Wessels, S., Neidigk, R., Stamer, A., Hörstgen-Schwark, G., 2009: Evaluation of fish-meal
alternatives for rainbow trout, Hermetia illuscens , Aquaculture Research (eingereicht)